Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Authors

Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden. Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Vieweg
Number of pages340
ISBN (print)978-3-8348-0686-4
ISBN (electronic)978-3-8348-9885-2
DOIs
Publication statusPublished - 10.02.2011

Recently viewed

Publications

  1. On the influence of laser beam welding parameters for autogenous AA2198 welded joints
  2. Systematic literature review of flipping classroom in mathematics
  3. The motivational benefits of specific versus general optimism.
  4. Redeeming relationship, relationships that redeem
  5. Representation as Self-Discovery in the Liberal Arts Classroom
  6. Das Studienprogramm Nachhaltigkeit als Beispiel interdisziplinärer Lehre
  7. Hobbes' Puzzle
  8. Exploring the Poincaré Ellipsis
  9. IT Support for Sustainable Development in Organizations
  10. "The ear of imagination"
  11. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  12. Atomausstieg geht in die nächste Phase
  13. Environmental impacts of droughts: key challenges.
  14. From racist humanitarianism to colonial human rights
  15. Stakeholders' perspectives on the operationalisation of the ecosystem service concept
  16. Goldgräberstimmung
  17. Network Governance Kodex
  18. The role of openness to experience in innovating teaching and instruction through leader-member exchange and teacher creativity
  19. Catch, bycatch and discards of the GalapagosMarine Reserve small-scale handline fishery
  20. Online stakeholder dialogue
  21. Neue Wege
  22. Effect of thermal treatment on thermal expansion behaviour of magnesium alloy based hybrid composites
  23. From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms
  24. Gewalthaltige Bildschirmspiele
  25. Results of disseminating an online screen for eating disorders across the U.S.
  26. Der Umbruch des SED-Regimes im Lichte genereller Transitionsmechanismen
  27. Das Unsichtbare sichtbar machen
  28. Recycling and reuse of food waste
  29. Influences of the chemical structure of entrainers on the activity coefficients in presence of biodiesel