Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten

Research output: Books and anthologiesMonographsTransfer

Authors

Der Erfolg der Einführung von Balanced Scorecard (BSC) im Unternehmen ist zu großen Teilen abhängig von der Implementierung der EDV-gestützten Werkzeuge. Die Anforderungen an diese Werkzeuge sind unterschiedlich je nach Unternehmensgröße und -typ. Wichtige Beurteilungsmerkmale sollten deshalb je nach Unternehmensklasse unterschiedliche Gewichtungen finden. Die Autoren dieses Buches beschreiben die marktüblichen Strategien, zeigen die Unternehmensunterschiede bei der Umsetzung auf und leiten eine Checkliste zur Auswahl der passenden Werkzeuge ab. BSC-Werkzeuge werden anhand eines speziellen Stärken-Schwächen-Profils dargestellt und unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Unternehmensklassen und deren Anforderungen können unterschiedliche Nutzungskategorien gebildet werden. Best Practices-Beispiele aus Industrie und Dienstleistung runden das Buch ab und machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der Einführung von Balanced Scorecard beschäftigen.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Vieweg
Number of pages340
ISBN (print)978-3-8348-0686-4
ISBN (electronic)978-3-8348-9885-2
DOIs
Publication statusPublished - 10.02.2011

Recently viewed

Publications

  1. German memory studies
  2. Cultural stability, managerial behavior, and employee attitudes in M&A projects
  3. Planning and entrepreneurship
  4. Entrepreneurial strategies for professional service firms
  5. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  6. Effect of overlapping audit and compensation committee memberships on the readability of management compensation reports in the German HDAX
  7. Tuning into Things
  8. Der blinde Fleck der Kritiker
  9. How does green suit me? Consumers mentally match perceived product attributes with their domain-specific motives when making green purchase decisions
  10. 'l'll tell you what the truth is'
  11. Planning permanent air raid precautions
  12. Praktiken des Umgangs mit Unsicherheit in kreativen Prozessen
  13. Sustainability Reporting at Schools
  14. The Aesthetic Responsiveness Assessment (AReA)
  15. Vergleichende Regionalismusforschung und Diffusion
  16. What drives policy decision-making related to species conservation?
  17. Overcome procrastination
  18. The Uncanny Polar Bear
  19. Is Environmental Manage­ment Accounting a Discipline?
  20. The Principles of Public International Law and their Influence on Space Contracts
  21. Valuing changes in ecosystem services: scenario analysis
  22. Prolog - Raumbezogene Qualitative Sozialforschung
  23. Atkinson, Anthony B. Inequality. What Can Be Done? Cambridge/Massachusetts. Harvard University Press 2015
  24. Elemente und Wandlungen der Mitgliedschaftsverfassung der EU – Beitritt, flexible Integration, Austritt, Ausschluss
  25. Agentic and communal interaction goals in conflictual intergroup relations
  26. Genetic erosion in habitat specialist shows need to protect large peat bogs
  27. Professional Judges’ Disbelief in Free Will Does Not Decrease Punishment
  28. Comparing EU and US Democracy Promotion in the Meditirranean and the Newly Independent States
  29. A Sociocognitive Interpretation of Organizational Downsizing