Online Anonymity and Sociality - Teilprojekt im Verbundvorhaben "Reconfiguring Anonymity - Contemporary Forms of Reciprocity, Identifiability and Accountability in Transformation"

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Every step a user takes online leaves behind traces. Such traces are central to the generation of value of many social media platforms and provide opportunities for surveillance by multiple agents. SP 1 researches, how social media apps and platforms set up regimes of anonymity. Three strands of questioning emerge:

Firstly, the phenomenology of online anonymity: Here we ask, how anonymity fluctuates between perceived and ‘real’, staged and hidden forms? What shapes does it take at different moments in time, for different human or machine observers, and on varying levels, ranging from protocols to the database, and the interface?

Secondly, SP1 researches, how regimes of online anonymity are produced: While software developers, information architects, designers, marketers and product owners prefigure and negotiate such regimes, user practices are not only framed by such settings, but have also the potential to influence and sometimes to undermine them. Larger factors like technical infrastructures and protocols, data-driven economies, discourses about anonymity, and legal frameworks such as data protection play further crucial roles.

Thirdly, SP1 explores the dynamics of sociality in the emerging regimes of anonymity. Forms of reciprocity and accountability, personhood and collectivity of users will be analyzed as claims embedded in platform design, and through the tacit and explicit knowledge of designers and software developers about how regimes of anonymity shape accountability, personhood and reciprocity on the user side.

To this aim, SP1 will conduct ethnographic case studies, build prototypes, and organize roundtables.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.07.1531.12.20

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Systemic Innovations as Mechanisms for Systems Transformations. Towards a Better Understanding of the Impact of Systems Thinking, Innovations and Institutions for System Change
  2. Geoinformatiker auf neuem Terrain - Entwicklung eines Studienprogramms "Umweltkommunikation und Naturschutz" für Studierende der Geoinformatik an der Technischen Universität Prag
  3. ENaQ Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg - Teilprojekt: Entwicklung, Implementierung und Analyse nachhaltiger unternehmerischer Innovationen und Imovationen
  4. Busking, Wohlbefinden und der Wert von Musik in Zeiten der Postpandemie: Eine ethnografische Studie zu Lebenswelten und musikalischen Praktiken von Straßenmusiker*innen in New York City
  5. Zeitallokation von Selbständigen und abhängig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland – Mikroökonometrische Analysen mit dem Sozio-ökonomischen Panel und der Deutschen Zeitbudgetstudie
  6. Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln - vernetzen - berichten - Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten für den Betrieb von Hochschulen - Teilvorhaben: Handlungsfeld Forschung
  7. Entwicklung eines intelligenten Multisensorsystems zur situativen Erfassung von Menschen (räumliche Lage und Vitalzustand) zur (Früh-) Erkennung von Notlagen und Krankheitsbildern in geschlossenen Umgebungen (Interaum)
  8. Entwicklung und Durchführung eines Weiterbildungsprogramms für Studierende zur Stärkung von Nachhaltigkeitskompetenzen sowie zur Unterstützung beim Aufbau von Nachhaltigkeitsbüros ("Green Offices") an deutschen Hochschulen
  9. Bild und Zeit. Als theologisches Verbundprojekt der DFG (2012-2015) eingeworben von den Universitäten Hamburg (Prof. Dr. Michael Moxter, ST), München (Prof. Dr. Friedhelm Hartenstein, AT) und Rostock (Prof. Dr. Philipp Stoellger, ST, Heidelberg)
  10. Global und lokal nachhaltige Ernährungs-Wasser-Energie (FWE) Innovationen in urbanen Reallaboren - Realexperimente zur Entwicklung von FWE-Lösungen in sieben Ländern / Nexus Experimente zur Beförderung von Nachhaltigkeitstransformationen (NEXEX)
  11. Berufsbegleitende Qualifizierung von Diplomingenieurinnen (FH) und Diplomingenieuren (FH) der Fachrichtungen Metalltechnik, Fahrzeugtechnik und Elektrotechnik sowie von Lehrkräften für Fachpraxis der entsprechenden Fachrichtungen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Aktivitäten

  1. Möglichkeiten der Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens im Rahmen der nach § 16 Abs. 5 und § 17 Abs. 6 des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes zu erlassenden Rechtsverordnungen
  2. Fachgruppentagung "Alltag in den Medien – Medien im Alltag" Repräsentation, Rezeption, Geschlechterverhältnisse, Tagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ - 2006
  3. Limited Access to Capital, Start-Ups, and the Moderating Effect of an Entrepreneurship Training: Integrating Economic and Psychological Theories in the Context of New Venture Creation
  4. Erkenntnisse aus einem Portfolioentwicklungsprojekt - Unterstützende Maßnahmen zur Implementierung des ePortfolios in den LBS Studiengängen des TP3 im Rahmen des MyPortfolio Netzwerk
  5. Professionalisation of Educating for Literacy in Vocational Training - A Survey among Teachers at Vocational Schools in Northern Germany on Dealing with Linguistically Heterogeneous Students
  6. Development of PE pre-service teachers’ teaching performance during a long-term internship - A mixed-methods analysis of classroom videos and the written self-reflections of the PE pre-service teachers
  7. Wirtschaftspädagogische Ansätze zur allgemeinen ökonomischen Bildung aus einem sozioökonomischen Paradigma (Symposium im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE)
  8. Sozial(pädagogisch)e Berufe sind immer noch und immer wieder als Frauenberufe zu professionalsieren in Berufs(aus)bildungen, Studium und Arbeitsmarkt für Erziehung, Bildung und Betreuung in der Kinder- und Jugendhilfe
  9. Self-care and stress-management in school - based internships - Can a workbook on self-care and stress management strategies increase pre-service teachers occupational well-being and coping throughout their internship?