Professur für Provenienzstudien

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Die Forschung und Lehre im Bereich Provenienzstudien widmet sich den Themenbereichen Provenienz, Restitution und kritische Museums- und Kunstmarktforschung. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Provenienzen und deren Produktion, interessieren uns vor allem die institutionellen Rahmen des Handelns mit und des Sammelns und Ausstellens von Kunst. Hierbei liegt ein spezielles Augenmerk auf der Rolle von Museen in der Aneignung, Archivierung, Zurschaustellung und Zirkulation von Objekten. Um diese Fragen zu beantworten, verwenden wir auch computergestütze Methoden und erproben sie auf ihre Nützlichkeit für die Provenienzforschung und Kunstgeschichte.

Forschungsschwerpunkte

Das thematische Spannungsfeld um die Zirkulation von Kunstwerken beleuchten wir durch die interdisziplinäre Beobachtung und Einordnung von zeitgenössischen und historischen Debatten, wobei kunst- und kulturhistorische Expertise auch mit rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Perspektiven verknüpft wird. Im Fokus steht besonders die Auseinandersetzung mit Unrechtskontexten (Nationalsozialismus, Kolonialismus). Kritisch erörtert werden auch Kunstmarktthemen wie Fälschungen, Korruption und Diskriminierung. 

Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums ist die Einbeziehung von Kooperationspartnern aus der Praxis und konkreten Forschungsprojekten, etwa des Provenance Lab und seiner experimentellen Forschung. Im Rahmen von Exkursionen besuchen wir nicht nur Ausstellungen, sondern auch die Depots und Restaurierungswerkstätten von Museen. Zentral ist dabei der Austausch mit Kurator*innen, Provenienzforscher*innen, Künstler*innen und Kenner*innen des Kunstmarkts.

  1. 2018
  2. "Chagall on Loan: Nazi-Era Provenance Research and Art as Collateral"

    Rother, L. (Sprecher*in)

    04.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Starting from Scratch: Nazi-Era Provenance Research at The Museum of Modern Art

    Rother, L. (Sprecher*in)

    06.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Then and Now: The 20th Anniversary of the Washington Conference on Holocaust-Era Assets

    Rother, L. (Sprecher*in)

    10.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. 2019
  6. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  7. Linked.Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    01.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  8. Crafting Experience: Exemplarity and Reproduction in Pan (1895–1900)

    Koss, M. (Sprecher*in)

    21.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Methodology, Resources, Issues, and Challenges in Nazi-Era Provenance Research

    Rother, L. (Sprecher*in)

    28.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. "Provenance: Can you Bank on it?"

    Rother, L. (Sprecher*in)

    02.04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  11. Contemporary Art + Data

    Rother, L. (Sprecher*in)

    19.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sobre la transferencia
  2. Sustainable Management compensation and ESG performance
  3. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  4. Notting Hill Gate 3
  5. Correction to
  6. Extending the Operation of Existing Biogas Plants
  7. Gender equality and democracy
  8. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  9. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  10. The Project Schöningen from an ecological and cultural perspective
  11. Share of exports to low-income countries, productivity, and innovation
  12. Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt
  13. Porous MgF2-over-gold nanoparticles (MON) as plasmonic substrate for analytical applications
  14. Landscape features shape people's perception of ecosystem service supply areas
  15. Impact of tree saplings on the kinetic energy of rainfall
  16. Transdisziplinäre Entwicklungsteams
  17. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
  18. Assessing collaboration, knowledge exchange, and stakeholder agency in coastal governance to enhance climate resilience
  19. Think globally, measure locally
  20. INEQUALITY REDUCES SUSTAINABLE CONSUMPTION
  21. Capitalismo e linee di fuga
  22. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  23. Year-round cattle and horse grazing supports the restoration of abandoned, dry sandy grassland and heathland communities by supressing Calamagrostis epigejos and enhancing species richness
  24. Welcome to the (label) jungle? Analyzing how consumers deal with intra-sustainability label trade-offs on food
  25. Das Konzept
  26. Examens standardisés et représentations de l’examinateur
  27. "Formate der Kunstvermittlung" an der Universität Lüneburg
  28. Kultur-Evolution: Partizipation und Nachhaltigkeit
  29. Entwurfsbasierte Interventionen in der transdisziplinären Forschung
  30. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  31. Selbstwerden
  32. Investigation of biodegradation behaviour of an Mg-1Ca alloy influenced by heat treatment and applying plasma-chemical oxidation layers
  33. Aufnahmen der Durchquerung
  34. Christ our light
  35. Crack propagation under bending in cast MglOGdxNd-T4 alloys