Marx from the Margins: Discussing Marxism from a Post-Colonial Perspective 2019

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Rebecca John - Organisator*in

Nikita Dhawan - Sprecher*in

María do Mar Castro Varela - Sprecher*in

    Die feministische und die postkoloniale Theorie thematisieren jeweils einen "blinden Fleck" im Marxismus, sowie in Marx‘ Schriften.Gemeinsam mit Prof. Dr. Nikita Dhawan (Justus-Liebig-Universität Gießen ) und Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin wurde) wurde in diesem internen Doktorand*innen-Workshop des Graduiertenkollegs "Kulturen der Kritik" mit Bezug auf Gayatri Spivak und die Subaltern Studies Group diskutiert, welche diese "blinden Flecken" bei Marx waren. Ferne wurde bezugnehmend auf Vivek Chibbers "Postkoloniale Theorie und das Gespenst des Kapitals" ausgelotet, welche Kritik vom Marxismus ausgehend an den Postcolonial Studies geübt wurde und wird.
    15.11.2019
    Marx from the Margins: Discussing Marxism from a Post-Colonial Perspective 2019

    Veranstaltung

    Marx from the Margins: Discussing Marxism from a Post-Colonial Perspective 2019

    15.11.19 → …

    Berlin, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Toward the future of human body
    2. Die Augstein-Debatte im Jahr 2013
    3. Exports, R&D and productivity
    4. Hermann Bahr - Der Antisemitismus
    5. Unternehmerische Desillusionierung nach einer Existenzgründung
    6. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
    7. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
    8. Personal and regional determinants of entrepreneurial acitivites
    9. Media communication on climate change and coastal protection:
    10. A potassium channel protein encoded by chlorella virus PBCV-1
    11. “It’s not what you say, but how you say it”: How the provision of qualitative, quantitative and monetary environmental information influences companies’ internal decision making
    12. Einführung in die Kindheitsforschung
    13. Kamerun: Das greise Regime Biya vor dem Ende
    14. Self-selection into export markets by business services firms
    15. A geology of media
    16. Reform der Abschlussprüfung
    17. Public boards
    18. The Influence of Personality on Career Decisiveness of Business Students
    19. Spatial distribution models in a frugivorous carnivore, the stone marten (Martes foina)
    20. Medienerziehung in der Kindertagesstätte
    21. The Routledge Handbook of Philosophy of Empathy (ed. Heidi Maibom), Routledge, 2017
    22. Correction
    23. Schichten und der Zwischenraum
    24. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
    25. MSPs for the SDGs
    26. Flexible transitions from work to retirement in Germany
    27. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
    28. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
    29. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
    30. Das Datenhandeln
    31. Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen
    32. Climate change and society - communicating adaptation
    33. Sustainability Management Control
    34. "You Are The Only Person In This Conference"
    35. § 35 Republik Malta
    36. Handbuch Erlebnispädagogik