Professur für Nachhaltigkeit und Politik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Wie lassen sich Gesellschaft und Wirtschaft vorausschauend gestalten und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen stabilisieren? Die Ko-Optimierung ökonomischer, sozialer und ökologischer Entwicklungen ist die Kernfrage einer nachhaltigen Politik. An der Professur für Nachhaltigkeit und Politik wird diese Fragestellung in Forschung, Lehre und Praxis bearbeitet. 

Forschungsschwerpunkte

Die vier Themenfelder nachhaltiger Staat, nachhaltige Kommune, Klimakrise und Transformation sowie kulturelle Innovation und Kommunikation stehen dabei im Mittelpunkt.

31 - 40 von 45Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Politik der Suffizienz: Eine theoretische und empirische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einer politischen Umsetzung der Suffizienzstrategie (Arbeitstitel)

    Spengler, L. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1003.03.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  2. PoST: Processes of Sustainability Transformation (Promotionskolleg)

    Barth, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kater-Wettstädt, L. (Koordinator*in), Fischer, D. (Partner*in), Halberstadt, J. (Partner*in), Schaltegger, S. (Partner*in), Leventon, J. (Partner*in), Heinrichs, H. (Partner*in), Lang, D. J. (Partner*in), Wiek, A. (Partner*in), Kümmerer, K. (Partner*in), von Wehrden, H. (Partner*in), Vilsmaier, U. (Partner*in), Rodriguez Aboytes, J. G. (Projektmitarbeiter*in), Pöggel, K. (Projektmitarbeiter*in), Hübel, C. (Projektmitarbeiter*in), Buhr, M. (Projektmitarbeiter*in), Beyers, F. (Projektmitarbeiter*in), Laudan, J. (Projektmitarbeiter*in), Albrecht, S. (Projektmitarbeiter*in), Weber, H. (Projektmitarbeiter*in), Rathgens, J. (Projektmitarbeiter*in), Keβler, L. (Projektmitarbeiter*in), Hilser, S. (Projektmitarbeiter*in) & Juarez Bourke, S. (Projektmitarbeiter*in)

    Robert Bosch Stiftung

    08.12.1631.12.21

    Projekt: Forschung

  3. Resonanztheorie in der Nachhaltigkeit

    Gehlen, Y. (Projektmitarbeiter*in) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Bundesstiftung Umwelt

    01.01.1931.12.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Rural electrification in the Andean countries: analysis of policies that can accelerate off-grid PV adoption

    Feron, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    15.11.1321.11.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  5. SAFECOAST : SAFECOAST – Küstenschutz und Klimawandel: Die informierte Gesellschaft

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grunenberg, H. (Projektmitarbeiter*in), Knolle, M. (Projektmitarbeiter*in) & Lüdecke, G. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.0631.03.08

    Projekt: Forschung

  6. Sensorische Ethnographie und künstlerische Intervention

    Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redenius, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2330.09.23

    Projekt: Forschung

  7. DAS: Studienpfad für den Beruf als kommunale*r Klimamanager*in

    Hörisch, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Möller, S. (Projektmitarbeiter*in) & Redenius, P. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2231.03.25

    Projekt: Forschung

  8. Sustainability governance and transnational corporations: An analysis of global and national governance instruments affecting TNCs in Germany, USA and India

    Wedl, I. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.02.1004.05.17

    Projekt: Dissertationsprojekt

  9. Textile-Transformation

    Beyers, F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Heinrichs, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.11.1731.10.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Politics of Embarrassment
  2. Les charges fiscales dans le cadre de l'impot sur le revenu en allemagne
  3. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  4. Konfliktbelastungen im Amateurfußball
  5. Les villes artificielles comme espaces de formation de l’ordre politique
  6. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  7. Mental representation of global environmental risks
  8. Smart homes and the control of indoor air quality
  9. Das neue Vollstreckungshilferecht im Bereich der freiheitsentziehenden Sanktionen innerhalb der EU
  10. Trumps Klimapolitik
  11. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  12. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  13. History of the Collection
  14. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  15. I’m so sorry
  16. Bildung - Studium - Praxis
  17. Leuphana Sommerakademie
  18. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  19. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  20. Globalisation Gangnam-style
  21. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  22. A CULTure of entrepreneurship education
  23. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  24. Stakeholder Governance
  25. Die romantische »Theorie des Romans«
  26. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  27. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  28. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  29. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  30. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  31. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  32. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  33. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  34. Mündlichkeit fördern und bewerten
  35. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  36. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  37. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  38. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  39. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]