SAFECOAST – Küstenschutz und Klimawandel: Die informierte Gesellschaft

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziel des Projektes SAFECOAST – „Die informierte Gesellschaft“ ist es, die Bevölkerung und politische Entscheidungsträger über Sturmflutrisiken an den Küsten durch eine geeignete Kommunikationsstrategie zu informieren und zu sensibilisieren. Durch gezielte Informationen soll die Akzeptanz für Maßnahmen des Küsten- und Katastrophenschutzes erhöht werden und das Risiko der Bewohner in überflutungsgefährdeten Gebieten verringert werden.
Das Interreg IIIB-Projekt SAFECOAST behandelt die übergeordnete Frage, wie das Management der Nordseeküsten im Jahr 2050 aussehen könnte. Dabei fokussiert das Projekt die Konsequenzen des Klimawandels und räumlicher Entwicklungen für den Küstenschutz. Für das Teilprojekt von SAFECOAST „Die informierte Gesellschaft“ wird unter anderem eine Kommunikationsstrategie zur Information über Hochwassergefahren und Sturmflutschutz erarbeitet. Darüber hinaus werden verschiedene Kommunikationsmittel (Broschüre, Informationsplakate und Wanderausstellung) für die Kommunikation über Sturmflutrisiken, Küsten- und Katastrophenschutz konzipiert und umgesetzt. Zunächst werden hierfür aus der einschlägigen Literatur zur Risikokommunikation die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Anschließend werden die bereits vorhandenen Kommunikationsaktivitäten in den Nordsee-Anrainerstaaten im Bereich Küsten- und Hochwasserschutz analysiert. Aus den Erkenntnissen der Literaturstudie und der Analyse der Informations- und Kommunikationsmittel sollen Empfehlungen für die Gestaltung von Informationsmedien erarbeitet werden. Die im Projekt zu erstellende Broschüre wird in einer Informationskampagne in ausgewählten schleswig-holsteinischen Küstenregionen getestet. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Wirkungsstudie wird abschließend ein Konzept für eine Kommunikationsstrategie zur Information über Hochwassergefahren und Schutz vor Sturmfluten erarbeitet. Im Anschluss an die Umsetzung der Broschüre sieht das Projekt die Konzeption und Umsetzung einer Wanderausstellung zum Thema Küsten- und Sturmflutschutz vor. Darüber hinaus sollen bestehende Informationspavillons zum Küstenschutz an der West- und Ostküste Schleswig-Holsteins analysiert und ggf. überarbeitet werden.
Kooperationspartner Innenministerium Schleswig-Holstein – Amt für Katastrophenschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat Küstenschutz, Hochwasserschutz und Häfen
AkronymSAFECOAST
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.10.0631.03.08

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences
  2. Unobtrusive Respiratory Rate Detection within Homecare Scenarios
  3. Uncharted risk measures for the management of sustainable mining
  4. Interkulturelle versus transkulturelle Räume des Kulturtourismus
  5. How business actors can contribute to sustainability transitions
  6. Gemeinwesenorientierte Sozialarbeit in einem sozialen Brennpunkt
  7. Tracking the fate of aluminium in the eu using the matrace model
  8. REACH and the Role of Stakeholders in its Socio-Economic Analysis
  9. Collaborative epistemic writing and writing-to-learn in mathematics
  10. Catalysing Change in Higher Education for Sustainable Development
  11. Interaktives Fremdsprachenlernen: Potenziale und Herausforderungen
  12. Digitale, hochschulübergreifende Vernetzung durch Virtual Exchange
  13. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  14. Measuring positive sustainability - A systematic literature review
  15. The impact of digital transformation on the retailing value chain
  16. Bewertung praktischer Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende
  17. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  18. Valuing Climate Change Effects Upon UK Agricultural GHG Emissions
  19. Innovation Contests for Sustainability-Oriented Product Innovation
  20. Auswirkungen der Wärmespeicherung auf die Mikroflora in Aquiferen.
  21. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  22. Ottensen - ein Hamburger Stadtteil als städtische Kreativwerkstatt
  23. Measuring plant root traits under controlled and field conditions
  24. Formative Dimensions for Green and Sustainable Chemical Education