Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

Durch die Kombination von Methoden aus der Informatik und dem Operations Research werden Abläufe in der Produktion effizienter gestaltet. Die Anwendung der Algorithmen kann im eigenen Labor auf Demonstratoren entwickelt und getestet werden.

Reihenfolgeplanung und Rüstzeitoptimierung können ebenso simuliert werden wie Instandhaltungspläne oder Ressourcenzuweisung. Die Verwendung von autonome Robotern sowie die Entwicklung effizienter Dispositionsstrategien für Fahrzeuge können simulativ evaluiert werden. Parameterstudien & Sensitivitätsanalysen sind dank vielfältiger Schnittstellen möglich.

Methoden des maschinellen Lernens, wie Gaußsche Prozesse & Neuronale Netze, prognostizieren Kennzahlen basierend auf der Systemauslastung. Das ermöglicht u.a. die dynamische Auswahl von Steuerungsregeln. Weiterhin können die Wirkzusammenhänge in Prozessen sowie die Korrelationen zwischen (Eingabe-) Parametern und Prozessauswirkungen ausgewertet werden.

Typische Problemstellungen sind z.B. die Optimierung der Installation und Wartung von Windkraftanlagen, die Optimierung des Umgangs mit Chef-Aufträgen im Produktionsbetrieb, die Optimierung der Intralogistik am Beispiel der Warenbereitstellung im Einzelhandel, die dynamische Regelselektion in der Reihenfolgeplanung u.v.m.

Beliebte Downloads

Alles anzeigen »

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pathways of Conflict: Lessons from the Cultivation of MON810 in Germany in 2005–2008 for Emerging Conflicts over New Breeding Techniques
  2. Sex differences in mental rotation strategy
  3. Efficacy and cost-effectiveness of guided and unguided internet- and mobile-based indicated transdiagnostic prevention of depression and anxiety (ICare Prevent)
  4. Effects of weld line in deep drawing of tailor welded blanks of high strength steels
  5. Curriculum and Didaktik in 21st Century
  6. Decreasing Organizational Size
  7. Blockchain for the Circular Economy: Analysis of the Research-Practice Gap
  8. Improving the identification of mismatches in ecosystem services assessments
  9. Miscounselling in the German Insurance Market-Utility-Orientated Implications for the Meaning of Miscounselling
  10. Promoting pro-environmental behavior through citizen science?
  11. Resilience, Entrepreneurship and ICT
  12. Alice in different Wonderlands
  13. PSYCHODRAMA AND SOCIOMETRY AS COUNSELING AND THERAPY METHODS IN OPEN GROUPS OF ALCOHOLICS
  14. Management Consulting Firms as Institutional Agents
  15. Notting Hill Gate 3 Basic
  16. The face of schadenfreude
  17. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  18. Company reputation and its influence on consumer trust in response to ongoing CSR communication
  19. Diskussionsforum
  20. Is Lean Production Really Lean?
  21. Learning from entrepreneurial failure
  22. cis-tris-σ homobenzenes from cis-benzenetrioxide
  23. Die Kraft der Schieberegler oder welche didaktischen Möglichkeiten stecken in der dynamischen Mathematik
  24. Aufgaben 2.0
  25. Towards productive functions?
  26. Exportorientierte Tabakwirtschaft in Zimbabwe