National Model Univer Nations (NMUN) 2008-2010

Projekt: Lehre und Studium

Projektbeteiligte

Beschreibung

Zwischen 2008 und 2010 organisierte das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) für die Studierenden der Leuphana Universität das Projekt Model United Nations (NMUN). Hierbei handelt es sich um Planspiele, bei denen die Teilnehmer die Rolle von Delegierten eines fremden Landes bei den Vereinten Nationen übernehmen. Dabei simulieren sie die Arbeit in internationalen Organisationen und Gremien, wie beispielsweise dem UN-Sicherheitsrat, dem Menschenrechtsrat oder der Generalversammlung.
Das National Model United Nations oder kurz NMUN ist die weltweit größte Simulation der Vereinten Nationen. Sie findet seit 1946 jährlich in der Karwoche in New York City in enger Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen (UN) und zum Teil an den Originalschauplätzen statt.
Jährlich nehmen an der Konferenz in New York über 3.000 Studierende aus der ganzen Welt teil. Jede Delegation vertritt dabei einen UN-Mitgliedstaat oder eine Nichtregierungsorganisation (NGO) in unterschiedlichen Committees, wie zum Beispiel in der Generalversammlung und ihren Ausschüssen, den Spezialorganen und Sonderorganisationen wie UNIFEM aber auch in der Weltgesundheitsorganisation oder UNICEF.
Während der Konferenzwoche erhalten die Studenten einen Einblick in das System der Vereinten Nationen (UN) und lernen den diplomatischen Alltag kennen. Gleichzeitig müssen Sie sich in den Verhandlungen beweisen und die Interessen des zu vertretenden Landes durchsetzen.
Die Arbeit in den UN Gremien umfasst einerseits formale Debatten auf Grundlage der Verhaltensregelungen, die an die echten Regelungen der Vereinten Nationen und die UN-Charta angelehnt sind. Andererseits gibt es informelle Arbeitsphasen, in denen im Dialog verhandelt wird und gemeinsame Entwürfe für Resolutionen erarbeitet werden.
Dadurch erhalten die Teilnehmenden unmittelbare Eindrücke über die Funktionsweise von multinationalen Organisationen und internationale Politik, lernen sich in komplexe Themenbereiche einzuarbeiten und trainieren rhetorische sowie interkulturelle Fähigkeiten.
AkronymNMUN
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0801.09.10

Verknüpfte Projekte

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Hoyer

Publikationen

  1. Globalisierung
  2. Are Levels of Democracy Influenced by Mass Attitudes
  3. Detection of up to 65% of precancerous lesions of the human colon and rectum by mutation analysis of APC, K-Ras, B-Raf and CTNNB1.
  4. Measuring the Speed of Information Technology in Enterprises
  5. Unheimliche Antike
  6. Optimierung und Überbietung
  7. Aby Warburg’s literal and intermedial self-translation
  8. Grenzgänge
  9. In Memoriam; Zum Tode von Hans Primas, 1928 bis 2014
  10. Success Factors of Digital Start-ups
  11. Introduction
  12. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  13. Systemtheorie II
  14. Q SGB
  15. Double trouble
  16. Im Griff des Bären?
  17. From Subjectivity to Objectivity
  18. Audit pricing in China and Pakistan
  19. A gene marker panel covering the Wnt and the Ras-Raf-MEK-MAPK signalling pathways allows to detect gene mutations in 80% of early (UICC I) colon cancer stages in humans
  20. Effects of elevated carbon dioxide concentration on growth and nitrogen fixation in Alnus glutinosa in a long-term field experiment
  21. Modernization and postmodernization - Cultural, economic and political change in 43 societies
  22. International sojourn experience and personality development
  23. Mechanismen der Veränderung von Organisationen
  24. Notting Hill Gate
  25. Was heisst Freundschaft?
  26. Exposing the machinic present
  27. Personalbeurteilung
  28. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  29. Was erklärt hohe Arbeitseinkommen der Selbstständigen?
  30. Vollendet
  31. Ross und Reiter
  32. Correction to
  33. Lebensmittel analysieren und den Nutri-Score verstehen
  34. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  35. The affective shift model of work engagement
  36. §42 Klärgas
  37. Future-oriented higher education
  38. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  39. Mitarbeitergespräch