Professur für Medienkultur und Medienphilosophie
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Lüneburger Medienkulturforschung legt ihr Augenmerk nicht so sehr auf spezifische, durch Digitalität geprägte Medienkulturen, die heute die traditionellen Einzelmedien abgelöst haben. Nach dem "Ende der Medien" (Zielinski) beschäftigt sie sich in erster Linie mit übergreifenden medienkulturellen Tatsachen, wie sie vor allem die diversen Existenzweisen und Lebensformen unter der technologischen Bedingung des 20. und 21. Jahrhunderts prägen: Algorithmisierung, Datengetriebenheit, Kontroll- und Steuerungsfaszination, Konnektivität, Kooperation, Affektivität, Simulation, Environmentalität, Partizipation, Postmedialität sind einige der für die Beschreibung unserer Situation zentralen Stichworte.
Forschungsschwerpunkte
Zum Verständnis dieser medienkulturellen Tatsachen ist es nötig, historisch und systematisch zu arbeiten. Dabei ist die Geschichte der Kybernetisierung seit um 1900 und bis in unsere neokybernetische Gegenwart, die sich entlang der genannten Phänomenbereiche und Problemfelder entfaltet, genau so untersuchen, wie es auch eine entsprechende Theoriebildung voranzutreiben gilt, die diese medien-, wissens- und kulturgeschichtliche Forschungsarbeit unterstützt und zuspitzt. Uns interessieren, um ein paar Beispiele zu nennen, der konkrete Wandel von Infrastrukturen, die Genese einer "augmented relationality" (Thrift) infolge der Durchsetzung relationale Technologien oder der Aufstieg einer behavioral economy in Zeiten environmentaler Medien der dritten Kybernetik, aber auch Fragen des damit einhergehenden Engineering von Affektivität und der Subjektivierungsweisen oder schließlich, ob es so etwas wie einen neuen, nunmehr technologischen Humanismus geben kann, der sich auf der Höhe der heutiger Entfremdungszustände befindet. Es sind aber auch weitreichendere medientechnologisch induzierte begriffs- und theoriepolitische Transformationen zu evaluieren: Mit welcher Begriffskarte müssen wir überhaupt arbeiten, um unsere eigene medientechnische Kondition angemessen erfassen zu können? Welche anderen Wissensfelder liefern uns Konzeptualisierungen, die wir für unsere Arbeit gebrauchen, uns aneignen und übersetzen können? Und welche Fragen treiben die Medienwissenschaft immer wieder über ihren (heute so auffälligen, mitunter überbordenden) Gegenwartsbezug hinaus, was ist das stets Insistierende von Medien, dem wir uns als Medienwissenschafter zu stellen haben? Zur Bearbeitung derartiger Problemfelder und Fragen gehen idealiter eine praxeologisch orientierte Medienkulturforschung und eine konzise Theoriearbeit zusammen. Im historisch-systematischen Zentrum des Lehrstuhls steht die Entwicklung einer allgemeinen Ökologie der Medien und Techniken als einer Denk- und Beschreibungsweise, die der "Technosphäre" (Peter Haff) und der entsprechenden technoökologischen Sinnkultur, in der wir leben, gerecht wird.
Die Begriffe und Methoden, deren wir uns bedienen, haben viele disziplinäre Hintergründe und Herkünfte. Wenn wir ein paar große Namen nennen sollen, die durch ihren begriffspolitischen Wagemut und ihren konzeptionellen Reichtum nicht aufhören, unsere Arbeit zu inspirieren, so wären dabei an erster Stelle Gilbert Simondon, Donna Haraway, Félix Guattari, Gilles Deleuze, Friedrich Kittler, Jacques Derrida, Tim Ingold, Michel Foucault, Hans Blumenberg und Karl Marx zu nennen.
- 2024
- Erschienen
Unseating Mastery: The University and the Promise of the New
Hörl, E. & Lalu, P., 12.2024, in: Theory, Culture & Society. 41, 7-8, S. 219-238 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A inteligência artificial do sentido: História do sentido e da tecnologia na esteira de Jean-Luc Nancy
Hörl, E. & Hoepfner, S. G. (Übersetzer*in), 14.08.2024, in: esferas. 30, 28 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Je vous salue!
Hörl, E., 07.2024, in: Berliner Debatte Initial. 35, 1, S. 6-8 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
A Thinking of Suspension: Melancholy and Politics Where There Is No Epoch
Hörl, E. & Schott, N. F. (Übersetzer*in), 08.02.2024, On Bernard Stiegler: Philosopher of Friendship. Nancy, J.-L. (Hrsg.). 1 Aufl. London: Bloomsbury Academic, S. 63-80 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Where there is no World and no Epoch: Bernard Stieglerüs Thinking of the Entropocene
Hörl, E., 25.01.2024, Bernard Stiegler: Memories of the Future. Buseyne, B., Tsagdis, G. & Willemarck, P. (Hrsg.). Bloomsbury Publishing Plc., S. 107-123 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren: Interview mit Erich Hörl, geführt von Katharina Block
Block, K. & Hörl, E., 2024, Un/Verfügbar: Natur - Technik - Politik. Block, K., Murawska, O. & Schlitte, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Band 1. S. 169-198 30 S. (Kulturtheorien – Theoriekulturen; Band 1, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
- 2023
- Erschienen
Im Epochenlosen: Bernard Stieglers Denken des Entropozäns
Hörl, E., 22.11.2023, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. 2022, 3, S. 20-44 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Break In and With History: Nancy‘s Thinking of History in the Light of the Disruptive Condition
Hörl, E., 06.2023, Thinking With – Jean-Luc Nancy. Lindberg, S., Magun, A. & Tatari, M. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 185-200 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Schwerpunkt "Protokolle"
Leistert, O. (Herausgeber*in) & Shnayien, M. (Herausgeber*in), 17.04.2023, transcript Verlag. 160 S. (Zeitschrift für Medienwissenschaft; Band 15, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Informationsströme in digitalen Kulturen: Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus
Denecke, M., 02.01.2023, Bielefeld: transcript Verlag. 291 S. (Digitale Gesellschaft; Band 57)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Das Protokoll ermöglicht eine Bruderschaft: Zu Offenheit, dem Sozialen und der Dekolonisierung von Protokollen
Leistert, O., Kyong Chun, W. H. & Shnayien, M., 2023, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 15, 1, S. 86-94 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
Leistert, O. & Shnayien, M., 2023, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 15, 1, S. 10-17 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Mediale Teilhabe in Technologien relationaler Verschaltung
Hörl, E. & Ochsner, B., 2023, Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme. Ochsner, B. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 21-44 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ob man etwas tun kann oder nicht, ist eine rein mechanische oder materielle Frage: Zu den Politiken und Effekten von Internetprotokollen und den Möglichkeiten ihrer Historisierung
Galloway, A., Shnayien, M. & Leistert, O., 2023, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 15, 1, S. 71-85 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2022
- Erschienen
Hamburg Maschine_revisited: Artistic and Critical Investigations into Our Digital Condition
Kohlhuber , I. (Herausgeber*in) & Leistert, O. (Herausgeber*in), 04.2022, Hamburg: adocs. 436 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Protocol
Beuster, G., Leistert, O. & Röhle, T., 31.03.2022, in: Internet Policy Review. 11, 1, S. 1-10 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
In der Dämmerung: Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie
Voller, C., 2022, Berlin: Matthes & Seitz Berlin. 414 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- 2021
- Erschienen
Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
Leistert, O., 24.12.2021, Handbuch Soziale Medien. Schmidt, J.-H. & Taddicken, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1 - 19 19 S. (Springer Reference Sozialwissenschaften).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Segment Introduction
Nigro, R. & Hörl, E., 01.10.2021, Taking Sides: Theories, Practices, and Cultures of Participation in Dissent. Bippus, E., Ganzert, A. & Otto, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, Band 28. S. 251-257 7 S. (Culture & theory; Band 211).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
Leistert, O., 29.09.2021, Data Politics: Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter. Bachor, M., Hug, T. & Pallaver, G. (Hrsg.). 1 Aufl. Innsbruck: innsbruck university press, S. 19 - 33 15 S. (Edited Volumes).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geschichtsphilosophie nach der Geschichtsphilosophie? Perspektiven der Kulturgeschichte im Ausgang von Heinz Dieter Kittsteiner
Blänkner, R. (Herausgeber*in), Schmieder, F. (Herausgeber*in), Voller, C. (Herausgeber*in) & Wagner, J. (Herausgeber*in), 27.07.2021, Bielefeld: transcript Verlag. 346 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Critique and the Digital
Hörl, E. (Herausgeber*in), Pinkrah, N. Y. (Herausgeber*in) & Warnsholdt, C. L. (Herausgeber*in), 2021, Zürich/Berlin: Diaphanes Verlag. 296 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- Erschienen
Critique of Environmentality: On the World-Wide Axiomatics of Environmentalitarian Time
Hörl, E., 2021, Critique and the Digital. Hörl, E., Pinkrah, N. & Warnsholdt, L. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 109-146 38 S. (Critical Stances).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Environmentalitäre Zeit
Hörl, E., 2021, Konfigurationen der Zeitlichkeit. Friedrich, A., Gehring, P., Hubig, C., Kaminski, A. & Nordmann, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 137 - 162 26 S. (Jahrbuch Technikphilosophie; Band 7. 2021).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Introduction
Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnsholdt, L., 2021, Critique and the Digital . Hörl, E., Pinkrah, N. Y. & Warnsholdt, L. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 7 - 24 18 S. (Critical Stances).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
Hörl, E., 2021, Amitiés de Bernard Stiegler: Douze Contributions réunis par Jean-Luc Nancy. Nancy, J.-L. (Hrsg.). Paris: Galilée Editions, S. 45 - 68 24 S. (La philosophie en effet).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2020
- Erschienen
Thinking the Problematic: Genealogies and Explorations between Philosophy and the Sciences
Leistert, O. (Herausgeber*in) & Schrickel, I. (Herausgeber*in), 26.10.2020, Bielefeld: transcript Verlag. 197 S. (Philosophy)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Introduction to Thinking the Problematic: Decentring as Method and Ethos
Leistert, O. & Schrickel, I., 06.10.2020, Thinking the problematic: genealogies and explorations between philosophy and the sciences. Leistert, O. & Schrickel, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 9-34 26 S. (Philosophy).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Die Problematik Granels
Hörl, E., 04.2020, Die totale Produktion: Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit. Hörl, E. (Hrsg.). Wien: Verlag Turia + Kant, S. 7-37 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Die totale Produktion: Technik, Kapital und die Logik der Unendlichkeit
Granel, G., Hörl, E. (Herausgeber*in) & Strack, L. (Übersetzer*in), 04.2020, Wien: Verlag Turia + Kant. 279 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Die unheimliche Verkehrung. Anmerkungen zu einem Topos der Moderne
Voller, C., 01.2020, Autonomie und Unheimlichkeit. Friedrich, A., Gehring, P., Hubig, C., Kaminski, A. & Nordmann, A. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 53-82 30 S. (Jahrbuch für Technikphilosophie; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Becoming-Environmental: Toward a Critique of Environmentality as Power-Form, World-Form, and Capital-Form
Hörl, E., 2020, Hybrid Ecologies. Witzgall, S., Kesting, M., Muhle, M. & Nachtigall, J. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 197-208 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
From Social Data to Body Data to Psy Data: Tap, Tap, Tap
Leistert, O., 2020, Affective Transformations : Politics-Algorithms-Media. Bösel, B. & Wiemer, S. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 73-85 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung
Governing Objects from a Distance: Blockchains as Organizers of Environmentality
Leistert, O., 2020, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) Explorations in Digital Cultures. Burkhardt, M., Shnayien, M. & Grashöfer, K. (Hrsg.). Lüneburg: meson press, S. 5-20 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2019
- Erschienen
„Digitale Währungen, insbesondere Libra“: Öffentliche Anhörung des Ausschusses Digitale Agenda
Leistert, O., 2019, 6 S.. Nr. 19(23)0692, Sept. 25, 2019.Publikation: Beiträge in Denkschriften, Stellungnahmen, Anhörungen › Beiträge zu Stellungnahmen/Anhörungen
- Erschienen
Relationen der Auflösung sind Relationen der Konstituierung – zur Individuation und zum Verhältnis von Transindividuellem und Interindividuellem nach Gilbert Simondon
Leistert, O., 2019, Zersetzung: Automatismen und Strukturauflösung. Eke, N. O. & Hohlweck, P. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 155-169 15 S. (Schriftenreihe des Graduiertenkollegs "Automatismen").Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
Hörl, E., 2019, Hybride Ökologien. S. W., Kesting, M., Muhle, M. & Nachtigall, J. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 213-226 14 S. (Schriftenreihe des cx centrum für Interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2018
- Erschienen
Hypothekentilgung
Wessely, C. & Voller, C., 01.12.2018, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. 41, 4, S. 445-448 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On the Soul of Technical Objects: Commentary on Simondon’s ‘Technics and Eschatology’ (1972)
Hui, Y., 01.11.2018, in: Theory, Culture & Society. 35, 6, S. 97-111 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sacred Channels: The Archaic Illusion of Communication
Hörl, E. & Schott, N. F. (Übersetzer*in), 01.10.2018, Amsterdam: Amsterdam University Press. 344 S. (Recursions)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Die environmentalitäre Situation: Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital
Hörl, E., 09.2018, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Ökonomie / Ökologie. Mersch, D. & Mayer, M. (Hrsg.). Berlin, München, Boston : Walter de Gruyter GmbH, Band 4. S. 221-250 29 S. (Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie; Band 4, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Environmentalitarian Situation: Reflections on the Becoming-Environmental of Thinking, Power, and Capital
Hörl, E., 01.07.2018, in: Cultural Politics. 14, 2, S. 153-173 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Modeling normativity in sustainability: a comparison of the sustainable development goals, the Paris agreement, and the papal encyclical
Schmieg, G., Meyer, E., Schrickel, I., Herberg, J., Caniglia, G., Vilsmaier, U., Laubichler, M., Hörl, E. & Lang, D., 01.05.2018, in: Sustainability Science. 13, 3, S. 785-796 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Geistesgeschichte der Technik: »Phantastisches von morgen« und die Höhenflüge des Tech-Kapitalismus — ein Erklärungsversuch
Görlich, C., 2018, 10 Minuten Soziologie: Fakten. Gianna, B. & Anna, H. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 133-146 14 S. (10 Minuten Soziologie; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
General Ecology
Hörl, E. H., 2018, Posthuman Glossary. Braidotti, R. & Hlavajova, M. (Hrsg.). London: Bloomsbury Academic, S. 172-175 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zur Einleitung
Voller, C., Schnödl, G. (Mitwirkende/r) & Wagner, J., 2018, Spenglers Nachleben: Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Voller, C., Schnödl, G. & Wagner, J. (Hrsg.). Springe: zu Klampen Verlag, S. 7-28 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2017
- Erschienen
"Technisches Leben": Simondons Denken des Lebendigen und die allgemeine Ökologie
Hörl, E. H., 08.2017, Black Box Leben. Muhle, M. & Voss, C. (Hrsg.). Berlin: August Verlag, S. 239-266 27 S. (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie; Band 28).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
General Ecology: The New Ecological Paradigm
Hörl, E. H. (Herausgeber*in), 05.2017, 1 Aufl. London/New York: Bloomsbury Academic. 384 S. (Theory)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Introduction to General Ecology: The Ecologization of Thinking
Hörl, E. H. & Schott, N. F. (Übersetzer*in), 05.2017, General Ecology: The New Ecological Paradigm. Hörl, E. & Burton, J. (Hrsg.). London: Bloomsbury Academic, S. 1 – 75 75 S. (Theory).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ecologies of Making: On Tim Ingold´s General-Ecological Critique of Worldmaking
Hörl, E., 2017, +ultra knowledge & gestaltung. Doll, N., Bredekamp, H. & Schäffner, W. (Hrsg.). Leipzig: E.A. Seemann, S. 45-53 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On cosmotechnics: For a renewed relaton between technology and nature in the anthropocene
Hui, Y., 2017, in: Techne: Research in Philosophy and Technology. 21, 2-3, S. 319-341 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reframing the technosphere: Peter Sloterdijk and Bernard Stiegler's anthropotechnological diagnoses of the anthropocene
Lemmens, P. & Hui, Y., 2017, in: Krisis. Journal for Contemporary Philosophy. 2, S. 26-41 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Rhythm and Technics: On Heidegger's Commentary on Rimbaud
Hui, Y., 2017, in: Research in Phenomenology. 47, 1, S. 60-84 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Welt-Bilder und Weltmodelle: Resonanz als Metapherntechnik und Technikmetapher
Görlich, C., 2017, Resonanzen und Dissonanzen: Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Peters, C. H. & Schulz, P. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 271-290 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2016
- Erschienen
THE PARALLAX OF INDIVIDUATION: simondon and schelling
Hui, Y., 12.2016, in: Angelaki - Journal of the Theoretical Humanities. 21, 4, S. 77-89 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Qu’est-ce que la « marge d’indétermination »?
Hui, Y., 24.11.2016Publikation: Andere wissenschaftliche Beiträge › Beiträge in wissenschaftlichen Foren oder Weblogs › Forschung › begutachtet
- Erschienen
On the Synthesis of Social Memories
Hui, Y., 11.2016, Memory in Motion : Archives, Technology and the Social. Blom, I., Lundemo, T. & Røssaak, E. (Hrsg.). Amsterdam: Amsterdam University Press, S. 307-325 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
Denecke, M., 09.2016, in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen. Reviews.. 2016, 3, S. 318-324 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Tristan Garcia, Form and Object: A Treaty of Things
Hui, Y., 08.2016, in: Journal for Visual Culture. 15, 2, S. 288-292 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie: Technik und Technikdiskurse
Voller, C. (Herausgeber*in), 04.2016, Walter de Gruyter GmbH. 241 S. (Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie; Band 3, Nr. 1)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
On the Existence of Digital Objects
Hui, Y., 29.02.2016, Minneapolis: University of Minnesota Press. 314 S. (Electronic Mediations; Nr. 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
ReClaiming Participation: Technology - Mediation - Collectivity
Denecke, M. (Herausgeber*in), Ganzert, A. (Herausgeber*in), Otto, I. (Herausgeber*in) & Stock, R. (Herausgeber*in), 02.2016, Bielefeld: transcript Verlag. 296 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Die Nihilisierung des Nihilismus - Alfred Seidel (1895-1924)
Voller, C., 2016, Intellektuelle in Heidelberg 1910 - 1933. Ein Lesebuch. Bitterolf, M., Schöbel, S. & Schlaudt, O. (Hrsg.). Heidelberg: Schöbel , S. 305-321 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Ökologisierung des Denkens
Hörl, E. H., 2016, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 14, 1, S. 33-45 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ökologien des Machens: Zur allgemein-ökologischen Kritik der Welterzeugung bei Tim Ingold
Hörl, E. H., 2016, +ultra. gestaltung schafft wissen. Doll, N., Bredekamp, H. & Schäffner, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Leipzig: E.A. Seemann, S. 49-58 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Other Beginnings of Participative Sense Culture: Wild Media, Speculative Ecologies, Transgressions of the Cybernetic Hypothesis
Hörl, E. H., 2016, ReClaiming Participation: technology - mediation - collectivity. Denecke, M., Gatzert, A., Otto, I. & Stock, R. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 93-122 28 S. (Media studies).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Question Concerning Technology in China: An Essay in Cosmotechnics
Hui, Y., 2016, Falmouth: Urbanomic. 346 S. (Mono)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge: Ein Deutungsversuch
Voller, C. & Schnödl, G., 2016, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie. 2, 1, S. 159-182 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2015
- Erschienen
Algorithmic Catastrophe - the Revenge of Contingency
Hui, Y., 11.2015, in: Parrhesia : a Journal of Critical Philosophy. 23, S. 122-143 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Modulation After Control
Hui, Y., 11.2015, in: New Formations. 84-85, S. 74-91 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Reflexitvität und System. Die Debatte über Ordnung und Selbstorganisation in den 1970er Jahren“
Esposito, E. & Hörl, E., 16.06.2015, in: Trivium. 20, S. 2-7 6 S., 1.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
La vie, la nature, la technique
Hörl, E. H. & Gorz, A., 2015, Le fil rouge de l’écologie: Entretiens inédites en francais, édition établie et présentée par Willy Gianinazzi. Gorz, A. (Hrsg.). Paris: École des Hautes Études en Sciences Sociales, S. 19-81 53 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Les Adieux
Hörl, E. H. (Mitwirkende/r), 2015, Le fil rouge de l’écologie: Entretiens inédites en francais, édition établie et présentée par Willy Gianinazzi. Gorz, A. (Hrsg.). Paris: École des Hautes Études en Sciences Sociales, S. 103-106 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Réfléxivité et Système. Le débat sur l'ordre et L'auto-organisation dans les années 1970
Hörl, E. H. (Herausgeber*in) & Esposito, E. (Herausgeber*in), 2015, Paris: Fondation Maison des sciences de l'homme. (Trivium - Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften; Band 20/2015)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Simondon et la question de l'information
Hui, Y., 2015, ARTS, ESTHÉTIQUE, VIE CULTURELLE PHILOSOPHIE EUROPE. Barthelemy, J.-H. (Hrsg.). 6 Aufl. Paris: L'Harmattan, S. 29-47 17 S. (Cahiers Simondon; Nr. 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Anthropocenic Illusion: Sustainability an the Fascination of Control.
Hörl, E., 2015, Art in the Periphery of the Center. Wuggenig, U., Behnke, C., Knoll, V. & Kastelan, C. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 352-368 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The technological condition
Hörl, E. & Enns, A. (Übersetzer*in), 2015, in: Parrhesia : a Journal of Critical Philosophy. 22, S. 1-15 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- 2014
- Erschienen
Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
Voller, C., 02.2014, in: Merkur. 68, 777, S. 162-165 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die technologische Sinnverschiebung: Orte des Unermesslichen
Hörl, E. & Tatari, M., 2014, Orte des Unermesslichen: Theater nach der Geschichtsteleologie. Tatari, M. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 43-63 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Prostheses of Desire: On Bernard Stiegler's New Critique of Projection
Hörl, E. & De Boever, A. (Übersetzer*in), 2014, in: Parrhesia : a Journal of Critical Philosophy. 20, S. 2-14 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Variations on Klee’s Cosmographic Method
Hörl, E., 2014, Grain, Vapor, Ray: Textures of the Anthropocene. Klingan, K., Sepahvand, A., Rosol, C. & Scherer, B. M. (Hrsg.). London: The MIT Press, Band Ray: Vol. III. S. 180-192 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wider die 'Mode heutiger Archaik': Konzeptionen von Präsenz und Repräsentation im Mythosdiskurs der Nachkriegszeit
Voller, C., 2014, Zwischen Präsenz und Repräsentation : Formen und Funktionen des Mythos in literarischen und theoretischen Diskursen. Gebert, B. & Mayer, U. (Hrsg.). Walter de Gruyter GmbH, S. 226-273 31 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2013
- Erschienen
After Occupy
Hui, Y., 10.11.2013, in: Contemporary Art Journal. 15, 4, S. 71-76 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Geistesgeschichte der Technik als 'Kritik der Fortschrittskritik': Editorischer Kommentar zu Hans Blumenberg: "Dogmatische und rationale Analyse von Motivationen des technischen Fortschritts. Hrsgg. von Tim-Florian Goslar und Christian Voller.
Voller, C. & Goslar, T.-F., 2013, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 6, 2, S. 423-428 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Kommunikation verweigert: Schwierige Beziehungen zwischen Blumenberg und Adorno
Voller, C., 2013, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 7, 2, S. 381-405 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
WhatsApp und das prozessuale Interface: Zur Neugestaltung von Smartphone-Kollektiven.
Denecke, M. & Otto, I., 2013, in: Sprache und Literatur. 44, 1, S. 14-29 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2012
- Erschienen
Radikales Denken. Über Alfred Seidels 'Bewußtsein als Verhängnis'.
Voller, C., 2012, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie. 6, 2, S. 313-327 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The iPhone’s Failure—Protests and Resistances
Leistert, O., 2012, Moving Data: The iPhone and the Future of Media. Snickars, P. & Vonderau, P. (Hrsg.). USA/ Vereinigten Staaten: Columbia University Press, S. 238-248 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- 2007
- Erschienen
Digitale Verteilungskämpfe, digitale Zäune und digitale Schlupflöcher
Leistert, O., 2007, Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftsdiskurse: Essays zur dekonstruktivistischen Herausforderung kritischer Gesellschaftstheorie. Weiss, V. & Speck, S. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 144-157 14 S. (Villigst Profile; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet