Professur für Englische Sprachwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

The focus of research at the Chair of English Linguistics is on language use and interaction in context. Broadly put, we are interested

  1. in how conventions of language use and interaction vary across varieties and cultures (Intercultural Pragmatics, Variational Pragmatics, Contrastive Genre Analysis)
  2. in how pragmatic variation across varieties can be studied methodologically and theoretically
  3. in the conventions of use Irish English, and particularly in how these conventions vary vis-à-vis other varieties (the Pragmatics of Irish English)
  4. in how foreign and second language learners use language in context and how they develop such competencies over time (L2 Pragmatics). In this area, particular emphasis is placed on pragmatic development during stay abroad and on language use and interaction in the online telecollaborative context and
  5. in how conventions of language use can be taught using corpora, text-books and telecollaboration.

In addition, major international editing projects, including The Routledge Handbook of Pragmatics (Routledge) and Pragmatics of Discourse: Handbook of Pragmatics III (De Gruyter, Mouton) have also been carried out.

 

  1. 2025
  2. "Well, I am paying": Payment negotiation patterns and gender in on a first date in Nigeria.

    Barron, A. (Sprecher*in), Olajimbiti, E. O. (Sprecher*in), Osisanwo, A. (Sprecher*in) & Odebunmi, A. (Sprecher*in)

    06.02.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. English Language and Linguistics (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    01.01.202531.12.2027

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  4. “Don't worry, I will take care of this”: First date payment negotiation sequences and gender in Nigeria.

    Barron, A. (Sprecher*in)

    2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 2024
  6. 6th International Conference of the American Pragmatics Association - AMPRA 2024 (Veranstaltung)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    27.09.202429.09.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  7. The effects of pragmatic intervention on directives in EIL feedback speech events

    Çiçek, O. (Sprecher*in), Flöck, I. (Sprecher*in) & Barron, A. (Sprecher*in)

    21.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. XI International Symposium on Intercultural, Cognitive and Social Pragmatics - EPICS 2024 (Veranstaltung)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    22.05.202424.05.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. “I don’t feel like much of a gentleman if I don’t pay you know”: Constructing gender identities in First Dates Ireland

    Barron, A. (Sprecher*in)

    17.05.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Externe Gutachterin im Promotionsverfahren Christina Rath (Universität zu Köln)

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    25.01.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  11. 2023
  12. Connecting sustainability and culture: Building competencies through virtual exchange

    Birdman, J. (Sprecher*in), Pandarova, I. (Ko-Autor*in), Barron, A. (Ko-Autor*in), Schmidt, T. (Ko-Autor*in), Benitt, N. (Ko-Autor*in) & Çelik, H. (Ko-Autor*in)

    03.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Forum for Linguistic Studies (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    08.2023 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernen mit der Bibel
  2. Market Valuation of Biodiversity Risk:
  3. Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900
  4. Glück in der britischen Moralphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts
  5. Kein Anschluss ohne Kommunikation oder: Lese- und Medienkompetenz entstehen im Gespräch, auch mit Peers?
  6. Feeling the scope of solidarity
  7. Asylrechtsprechung nach der Machtübernahme der Taliban
  8. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  9. Migration - Entfesselung neuer Kräfte?
  10. Cradle-to-cradle design
  11. Empirische Methoden der Deutschdidaktik
  12. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung menschlicher Fehler in gefahrenintensiven Industrien
  13. Investitionsschutz und Verfassung
  14. Verbreitung und Bestimmungsgründe verschiedener Formen der Arbeitnehmerpartizipation in Industriebetrieben
  15. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  16. Die Maske des Staates
  17. Ecopreneurship
  18. Angst
  19. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  20. Nachhaltigkeitskommunikation
  21. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  22. Arthropod but not bird predation in Ethiopian homegardens is higher in tree-poor than in tree-rich landscapes
  23. Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks
  24. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  25. Gleichgewicht - eine koordinative Fähigkeit?
  26. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  27. Datenbasierte Entscheidungsfindung trifft Digitalisierung - Einblicke in die prozesshafte unterrichtliche Nutzung digitaler Lerndaten durch Grundschullehrkräfte
  28. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  29. Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean
  30. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  31. Private ex-ante transaction costs for repeated biodiversity conservation auctions
  32. Produktion