Professur für Englische Sprachwissenschaft

Organisation: Professur

Forschungsschwerpunkte

The focus of research at the Chair of English Linguistics is on language use and interaction in context. Broadly put, we are interested

  1. in how conventions of language use and interaction vary across varieties and cultures (Intercultural Pragmatics, Variational Pragmatics, Contrastive Genre Analysis)
  2. in how pragmatic variation across varieties can be studied methodologically and theoretically
  3. in the conventions of use Irish English, and particularly in how these conventions vary vis-à-vis other varieties (the Pragmatics of Irish English)
  4. in how foreign and second language learners use language in context and how they develop such competencies over time (L2 Pragmatics). In this area, particular emphasis is placed on pragmatic development during stay abroad and on language use and interaction in the online telecollaborative context and
  5. in how conventions of language use can be taught using corpora, text-books and telecollaboration.

In addition, major international editing projects, including The Routledge Handbook of Pragmatics (Routledge) and Pragmatics of Discourse: Handbook of Pragmatics III (De Gruyter, Mouton) have also been carried out.

 

  1. 2022
  2. Critical reflections on the role of gender and sexual identity when collecting ethnographic data within male football

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    18.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. "At last - something pleasing to the eye again!". Being a female researcher in a male and masculine world.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    26.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. English World-Wide (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    19.01.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Externe Gutachterin für den Fachbereich Linguistik am University College Dublin, Irland von 2022 bis 2026

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    20222026

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  6. 2021
  7. “Man that is so funny” – Negotiating group membership through humour rejection among members of a professional football team.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    09.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Journal of Pragmatics (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    17.11.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  9. 3rd EFACIS Roundtable Discussion - IrEN 2021

    Barron, A. (Moderator*in) & Amador-Moreno, C. P. (Moderator*in)

    14.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Irish English, The Irish English Network & Irish Studies

    Barron, A. (Sprecher*in)

    14.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Gutachten für die Alexander von Humboldt-Stiftung: Georg Forster-Forschungsstipendien-Programm für Postdoktoranden

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    16.09.2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilona Wistuba

Publikationen

  1. Optimization of capillary electrophoresisinductively coupled plasma mass spectrometry for species analysis of metallothionein-like proteins extracted from liver tissues of Elbe-bream and Roe deer
  2. Lexikon der "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland
  3. Bestimmungsgründe internationaler Firmentätigkeit
  4. Solid state recycling of different chip types of aluminum alloy 6060 by hot extrusion
  5. Außervertragliche Haftung der EG, judikatives Unrecht
  6. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  7. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  8. Dienstleistungskonzepte für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  9. Das Kunstfeld
  10. Distributional conflict, political cycles and growth
  11. Lernaufgaben - auch Kernstücke sprachbildenden Unterrichts
  12. Umweltrisikobewertung von Zytostatika
  13. Innerstädtische Einkaufszentren
  14. Interesse wecken - was wissen wir über die Motivierung von Schülern?
  15. Die Welt aus Eis
  16. The influence of feedback and awareness of consequences on the development of corporate sustainability action over time
  17. Planspiel zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge als Lehr- und Forschungsmethode
  18. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  19. Handelsgesetzbuch
  20. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  21. Musik maker.
  22. Gerichtliche und außergerichtliche Durchsetzung ziviler Rechtsansprüche
  23. Recht, Innovation und Entrepreneurship
  24. Wilhelm von Bode und das Asiatische Museum in Berlin Dahlem
  25. Textkompetenz von Anfang an
  26. Über Freude im Studium und Wirksamkeit des Lehrens und Lernens an der Universität
  27. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Sachunterricht.