Professur für empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Mit zunehmender sprachlicher und fachlicher Heterogenität der Lernenden sind für einen kompetenzorientierten Unterricht komplexe Herausforderungen verbunden. Diese ergeben sich jedoch nicht nur für die schulische Praxis, sondern insbesondere auch für eine diesbezügliche empirische Bildungsforschung sowie die Lehrkräfteaus und -weiterbildung.

Die Arbeitsgruppe knüpft an diese Herausforderungen an: Aktuelle Fragen nach der Verbindung von Mathematikkompetenz und (Fach-)Sprache, kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung und Lehrkräfteprofessionalisierung sowie adaptive Lernunterstützung werden in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten aufgegriffen. Dabei sind sowohl Ergebnisse im Bereich der Grundlagenforschung, als auch für die Anwendung in der schulischen Praxis intendiert, so dass die Wissenschaftler*innen der Arbeitsgruppe sowohl im ERLE-Forschungszentrum (siehe auch Fox: ERLE) , als auch im ZZL-Zukunftszentrum Lehrkräftebildung aktiv sind.

Forschungsschwerpunkte

Die Professur für Empirische Bildungsforschung in der Didaktik der Mathematik beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsgebieten: mathematische Modellierungskompetenz, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen im Mathematikunterricht, formatives Assessment im Mathematikunterricht sowie sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht.

    Fachgebiete

  • Didaktik der Mathematik - Mathematikunterricht, mathematische Modellierungskompetenz, Modellierungsaufgaben, modellierungsbezogene Lernprozesse, Lehrerinterventionen, PISA, formatives Assessment, Diagnose, Feedback, sprachliche Heterogenität im Mathematikunterricht
  1. 2014
  2. Professionswissen von Lehrkräften in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht: Lehrerfortbildungen zum formativen Assessment

    Leiß, D. (Sprecher*in) & Besser, M. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Shulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?

    Besser, M. (Sprecher*in), Richard, A. (Sprecher*in), Linneweber-Lammerskitten, H. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Theorie und Praxis in der Lehrerbildung - Eine Untersuchung anhand der Campusschule Online

    Drexhage, J. (Präsentator*in), Leiss, D. (Präsentator*in), Ehmke, T. (Präsentator*in) & Schmidt, T. (Präsentator*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf ausgewählte Aspekte professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des DFG-Projekts Co²CA

    Besser, M. (Sprecher*in) & Leiß, D. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf Expertise von Lehrkräften: Verschwendete Zeit oder Chance zur Unterrichtsentwicklung?

    Besser, M. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Tropper, N. (Sprecher*in)

    2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 2013
  8. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    18.12.201320.12.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    01.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  10. Lehrerfortbildung 2013

    Leiss, D. (Sprecher*in)

    23.09.201325.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  2. A note on quality of a firm's exports and distance to destination countries: First evidence from Germany
  3. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  4. PISA, NEPS und BiSta – Sind die Kompetenzmessungen in Mathematik vergleichbar?
  5. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  6. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  7. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  8. Landscape perspectives on agricultural intensification and biodiversity - Ecosystem service management
  9. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  10. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  11. Nachhaltigkeitsberichterstattung der DAX-30 Unternehmen im Internet
  12. Selbständigkeit gefragt
  13. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  14. Lewis A. Coser. Refugee scholars in America: Their impact and their experiences. New Haven and London: Yale University Press, 1984. xviii + 351 pp. (cloth)
  15. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  16. Media Review: Contemporary Art as Collective Organizing (and its Contradictions)
  17. Sustainability Management in Business Enterprises
  18. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  19. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  20. Education for Sustainable Development – European Approaches
  21. Die Grundschul-Bibel
  22. Hochschulen im Wandel
  23. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  24. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit
  25. Demokratie und Postdemokratie
  26. Strukturelle Bildanalyse und Verarbeitungszeiten
  27. Canada – Country of Superlatives
  28. Manchester - Eine Stadt erfindet sich neu
  29. Führung von Rückkehrern aus dem Ausland zur Unterstützung des Wissenstransfers
  30. Biosphere reserves' management effectiveness-A systematic literature review and a research agenda
  31. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  32. Selbstbezug in videobasierten Unterrichtsreflexionen von Lehramtsstudierenden im Bachelor
  33. Gegen\Dokumentation