Professur für Deutsche Literaturwissenschaft
Organisation: Professur
Organisationsprofil
Die Professur vertritt die germanistische Literaturwissenschaft vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart unter kulturhistorischen, epistemologischen und komparatistischen Aspekten. Dabei begreifen sich ihre sprach- und kulturtheoretischen Schwerpunktsetzungen als Reflexionshorizont für das Faktische in der Spanne des Möglichen. „Theoria cum praxi“: Das die Geschichte prägende, spannungsgeladene Wechselspiel von Denken und Handeln betrifft auch die Künste in der Moderne. Die Professur widmet sich den entsprechenden Konsequenzen, die bis heute die Literatur in Fragen der Ästhetik, Mimesis und Rhetorik und deren systemische Relevanz betreffen.
„Theoria cum praxi“ – Dies gilt auch für die Lehre an der Professur. Sie ist an den kulturwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen, dem Promotionsstudium der Fakultäten Kulturwissenschaften und Bildung sowie an der Germanistik der Lehramtsstudiengänge maßgeblich beteilig. Fakultätsübergreifende Forschungskollegs sind „Die Wissenschaften der Künste“ sowie „Philosophie, Literatur und Geschichte“.
Forschungsschwerpunkte
Der Fokus der Forschung liegt auf einem transdisziplinären Projekt, dem Thesaurus literarischer Sprachfiguren und Bildbegriffe. In gemeinsamen Publikationen, in Podiumsgesprächen und auf Tagungen modellieren Schriftsteller:innen, Künstler:innen und Wissenschaftler:innen hier diskursiv ein poetisches Beziehungsgefüge sprachlicher Evidenz. In Komplementarität zu Aby Warburgs „Atlas“ erweist sich die Sprache als ein unabdingbar dynamisches, relationales System jenseits normativer Festlegungen.
- 2024
- Erschienen
Schichten - Formationen - Form: Zu Ulrike Draesners Erkundungen
Steierwald, U., 11.03.2024, Gegenwart aufnehmen: Zum Werk und Wirken von Ulrike Draesner. Wolting, M. & Ruf, O. (Hrsg.). Brill | Fink, S. 63-80 18 S. (Szenen/Schnittstellen; Band 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2023
- Erschienen
Robert Walsers Sprachbildlichkeit: Im Trialog mit Thomas Hirschhorns Ruinen und Mark Wallingers Schattenspielen
Steierwald, U., 08.11.2023, in: Arcadia. 58, 2, S. 224-242 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Purpurne Zeichen: Poetische Qualität und erschütternder Realismus verknüpfen Ulrike Draesners „Die Verwandelten“ mit Ovids sprachlichen Metamorphosen der Gewalterfahrung
Steierwald, U., 04.2023, in: literaturkritik.de. 25, 4, S. 71-77 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- 2022
- Erschienen
Das Zögern auf den Punkt bringen: Zur Performativität deutschsprachiger Poetikvorlesungen
Steierwald, U., 08.08.2022, Handbuch Poetikvorlesungen: Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hachmann, G., Schöll, J. & Bohley, J. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 125-145 21 S. 2.1.2. (De Gruyter Reference).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zittern – Rebellieren – Sterben: Joseph Roths Roman „Die Rebellion“ (1924) und die Traumata des Krieges
Steierwald, U., 01.03.2022, in: literaturkritik.de. 3Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Robert Walser lieben: Ähnlichkeit im Zeichen sprachlicher Anverwandlung
Steierwald, U., 2022, Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 4). Auteri, L., Barrale, N., Di Bella, A. & Hoffmann, S. (Hrsg.). Bern: Peter Lang Verlag, S. 551-560 10 S. (Jahrbuch für Internationale Germanistik / Beihefte; Band 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 2019
- Erschienen
Bilderzählungen im Gespräch: kindliche und erwachsene Rezeptionspraktiken zwischen Konvention und Irritation
Dammann-Thedens, K., 2019, München: kopaed Verlag. 294 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Illness, Dying and Death in Life and Writing of European Writers, vol 1, The 18th and 19th Centuries, vol 2, The 20th and 21st Centuries
Steierwald, U., 2019, in: Archiv fur das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen. 171, 1, S. 160-164 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
Steierwald, U. R., 2019, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 171, 1, S. 160-163 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Sprachbildlichkeit: Zur Universalpoesie eines Thesaurus
Steierwald, U. R. (Herausgeber*in) & Kemp, W. K. (Herausgeber*in), 2019, Böhlau Verlag GmbH. 143 S. (Figurationen : Gender, Literatur, Kultur ; Band 2019, Nr. 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
Thesaurieren: Bildrelationen im Beziehungssystem der Sprache
Steierwald, U. R., 2019, in: Figurationen. Gender, Literatur, Kultur. 20, 2/2019, S. 7-24 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2018
- Erschienen
Bewegte Betrachtung: Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert
Steierwald, U. R., 10.11.2018, Keyßlers Welt: Europa auf Grand Tour . von Müller, A., Griener, P., Cárdenas, L., Kersten, J. & von Bernstorff, H. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 229-254 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Unterhaltungen mit Fremden: Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht
Steierwald, U. R., 10.10.2018, Autorschaft und Bibliothek : Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Höppner, S., Münkner, J. & Jessen, C. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 297-311 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Why can't we view Europe from a chair? Das "Werk" als Monade im topologisch-ästhetischen Denken der Gegenwart
Steierwald, U. R., 01.10.2018, Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte : Paul Michael Lützeler zum 75. Geburtstag. Braun, M. (Hrsg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 173-186 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Against Metaphor – Against Interpretation: Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung
Steierwald, U. R., 2018, Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 -1900 - 2000. Dörr, V. & Goebel, R. J. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 199-219 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der ‚Laura‘-Zyklus in Schillers ‚Anthologie auf das Jahr 1782‘
Meuer, M., 2018, 1. Auflage Aufl. Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 401 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 380)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Edith Meyer von Kamptz (1884-1969): Eine Malerin auf dem Weg in die Moderne
Vollmer, H., 2018, Hamburg: Igel Verlag. 75 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- 2017
- Erschienen
Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine
Liamin, S., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 383 S. (Edda-Rezeption; Band 4)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Polarisierungen der Antike: Antike und Abendland im Widerstreit - Modellierungen eines Kulturkonflikts im Zeitalter der Aufklärung
Meuer, M., 2017, Heidelberg: Winter Universitätsverlag. 663 S. (Germanisch-romanische Monatsschrift : GRM Beiheft ; Band 85)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Sprünge durch den Spiegel, blaue Füchse und vernebelte Menschen. Realitätsentgrenzende Phantastik in den Romanen von Annika Scheffel
Vollmer, H., 2017, in: Wirkendes Wort. 67, 1, S. 69-85 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2016
- Erschienen
Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens
Steierwald, U. R., 09.2016, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 89 S. (Lectiones Inaugurales; Band 13)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Morphosen – Morphine: Zu einer Körpersprache des Schmerzes
Steierwald, U. R., 06.05.2016, Herta Müller und das Glitzern im Satz: Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Deeg, J. C. & Wernli, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 29-51 22 S. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie; Band 42).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
Vollmer, H., 2016, Sprechen am Rande des Schweigens : Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Bartl, A. & Wimmer, K. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 285-299 15 S. (Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur; Band 13).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2015
- Erschienen
Transiträume der Flucht: Dekonstruktionen der „Heimat Europa“
Steierwald, U. R., 11.2015, in: literaturkritik.de. 17, 11.2Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Europa – Heimat als Groteske
Steierwald, U., 30.09.2015, in: Germanica. 56, S. 73-94 22 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung
Steierwald, U. R., 2015, in: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 14, S. 223-241 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zur Ästhetik des Schaufensters: Expositionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung
Steierwald, U. R., 2015, Der Sturm: Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus. Herwig, H. & von Hülsen-Esch, A. (Hrsg.). Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH, S. 247-271, Tafeln S. 448-458 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2014
- Erschienen
Freiheit zur Utopie? Der Einzelne und seine Gemeinschaft in "Wilhelm/Guillaume Tell"
Liamin, S., 2014, Gioachino Rossini, Guillaume Tell: Oper in vier Akten; Spielzeit 2013/2014, Programmbuch zur Neuinszenierung. München: Bayerische Staatsoper, S. 45-63 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Sommerfestspiele zur Beförderung der Humanität: Emanuel Schikaneder und seine Regensburger Entreprise 1787–1789
Liamin, S., 2014, Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Barbey, R. (Hrsg.). Regensburg: Pustet Verlag, S. 197-203 7 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2013
- Erschienen
Ich erzähle was, was du nicht siehst: Figurenperspektiven in textlosen Bildnarrationen
Dammann-Thedens, K., 09.2013, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 65, 4, S. 41-47 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Historie, Tragödie, Musikdrama: Annäherung an "Boris Godunow"
Liamin, S., 2013, Modest Mussorgsky: Boris Godunow: Oper in vier Teilen (sieben Bildern); Programmbuch zur Neuinszenierung, Premiere am 13. Februar 2013. München: Bayerische Staatsoper, S. 120-135 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- 2011
- Erschienen
Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen: Versuch über Die guten Frauen von J. W. Goethe
Liamin, S., 2011, Noch nie war das Böse so gut: Die Aktualität einer alten Differenz. Fromholzer, F. (Hrsg.). Heidelberg: Winter Universitätsverlag, S. 219-243 25 S. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Band 295).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2009
- Erschienen
Regensburger Schauspiele
Kohlhäufl, M. (Herausgeber*in), Liamin, S. (Herausgeber*in), Lindinger, S. (Herausgeber*in) & Schießl, M. (Herausgeber*in), 2009, Regensburg: S. Roderer Verlag. 343 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- 2008
- Erschienen
Mobilität im Deutschunterricht: wissenschaftliche und didaktische Perspektiven
Albes, C., 2008, Denk(t)räume Mobilität: Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen: Bd. 3: Erdkunde und Deutsch. Schneider, M. & Clement, R. (Hrsg.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, S. 22-25 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2007
- Erschienen
Wege ins Totenreich: Stifters Gang durch die Katakomben
Albes, C., 2007, Kopflandschaften - Landschaftsgänge: Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Gellhaus, A. (Hrsg.). Köln [u.a.]: Böhlau Verlag GmbH, S. 233-250 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2006
- Erschienen
„ Sein Geliebtestes zu töten“. Literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationen- konflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms
Albes, C., 01.01.2006, in: Zeitschrift für Germanistik. 16, 3, S. 680-681 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Porträt ohne Modell: Bildbeschreibung und autobiographische Reflexion in W. G. Sebalds "Elementargedicht" Nach der Natur
Albes, C., 2006, W.G. Sebald: Politische Archäologie und melancholische Bastelei. Niehaus, M. & Öhlschläger, C. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 47-75 29 S. (Philologische Studien und Quellen; Band 196).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- 2004
- Erschienen
Erdgeschichte schreiben: zu den poetischen Implikationen Neptunismus-Vulkanismus-Debatte
Albes, C., 2004, Prima Materia: Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. Köhler, S. G., Metzler, J. C. & Wagner-Egelhaaf, M. (Hrsg.). Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 169-192 24 S. (Kulturwissenschaftliche Gender Studies; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2003
- Erschienen
Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800
Albes, C. (Herausgeber*in) & Frey, C. (Herausgeber*in), 2003, Würzburg: Königshausen & Neumann. 319 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Konferenzbände und -dokumentationen › Forschung
- Erschienen
Darstellbarkeit: zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800
Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 9-28 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Getreues Abbild oder dichterische Komposition? zur Darstellung der Natur bei Alexander von Humboldt
Albes, C., 2003, Darstellbarkeit: Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Albes, C. & Frey, C. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 209-233 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung