Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die produktive Rezeption der eddischen Mythologie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert bedeutet gerade für die deutschen Dichter eine programmatische Herausforderung: Das Augenmerk richtet sich auf eine literarische Tradition, welche zwar eine hypothetisch ‚verwandte‘ oder gar eine apologetisch ‚eigene‘ sein soll, praktisch jedoch eine ‚andere‘ und ‚fremde‘ bleibt.

Das Interesse der Studie gilt den ästhetischen und poetologischen Implikationen einer experimentellen ‚Arbeit an der Edda‘, in der eine Mythologie gleichzeitig entdeckt und erfunden, vermittelt und verändert, gegen den Kanon ausgespielt und in den Kanon eingefügt wird: bei Gerstenberg in einer Verhandlung über die Chancen und Grenzen der Genie-Ästhetik, bei Klopstock in einer agonalen Inszenierung der dichterischen Innovation und der kulturellen Autonomie, bei Günderrode in einer nihilistischen Zurücknahme der romantischen Naturphilosophie, bei Heine in einem ironisch-artistischen Spiel mit überkommenen Zeichenordnungen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagWinter Universitätsverlag
Anzahl der Seiten383
ISBN (Print)978-3-8253-6708-4
PublikationsstatusErschienen - 2017

Publikationsreihe

NameEdda-Rezeption
VerlagJulia Zernack
Band4

Bibliographische Notiz

Dissertation, Universität Regensburg, 2013

    Fachgebiete

  • Literaturwissenschaft - Mythos, Poetologie, Edda, Rezeptionsgeschichte, Heine, Heinrich, Kloppstock, Friedrich Gottlieb, eddische Mythologie, Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, Günderrode, Karoline von, Genieästhetik, altnordische Mythologie

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Eco Threats as Security Threats and the protection of the Environment during Hostilities
  2. Fit for the Future? A New Approach in the Debate about What Makes Healthcare Systems Really Sustainable
  3. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity
  4. Correction to
  5. Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge
  6. Personalverwaltung
  7. An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa
  8. Controller als Partner im Nachhaltigkeits-Management
  9. Stephanus
  10. Extrusion of profiles with variable wall thickness
  11. Peer Victimization, Self-Concept, and Grades
  12. Understanding cultural variation in cognition one child at a time
  13. Zukunft Publikum
  14. From visual projections to visionary locations
  15. Development from the Margins
  16. Do Nonsuicidal Severely Depressed Individuals with Diabetes Profit from Internet-Based Guided Self-Help? Secondary Analyses of a Pragmatic Randomized Trial
  17. Non-sterile fermentation of food waste with indigenous consortium and yeast – Effects on microbial community and product spectrum
  18. Art 159: Composition, procedure and voting
  19. Die schwimmende Leinwand
  20. Workerism
  21. Environmental Shareholder Value
  22. European and national law in history and future
  23. Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
  24. Meditating for the Planet
  25. Mitwirkung (er)leben
  26. Antecedents and consequences of autonomy- and dependency-oriented help toward refugees
  27. Diversity-enhanced canopy space occupation and leaf functional diversity jointly promote overyielding in tropical tree communities
  28. Exploring Difficult History Lessons, Identity Construction, the Artistic Expansion of Sitcom Storytelling Tools in the Black-ish Episode, "Juneteenth"
  29. Mechanism of grain refinement of Mg-Al alloys by SiC inoculation