Mythen der Edda in der deutschen Dichtung: Gerstenberg - Klopstock - Günderode - Heine

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Die produktive Rezeption der eddischen Mythologie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert bedeutet gerade für die deutschen Dichter eine programmatische Herausforderung: Das Augenmerk richtet sich auf eine literarische Tradition, welche zwar eine hypothetisch ‚verwandte‘ oder gar eine apologetisch ‚eigene‘ sein soll, praktisch jedoch eine ‚andere‘ und ‚fremde‘ bleibt.

Das Interesse der Studie gilt den ästhetischen und poetologischen Implikationen einer experimentellen ‚Arbeit an der Edda‘, in der eine Mythologie gleichzeitig entdeckt und erfunden, vermittelt und verändert, gegen den Kanon ausgespielt und in den Kanon eingefügt wird: bei Gerstenberg in einer Verhandlung über die Chancen und Grenzen der Genie-Ästhetik, bei Klopstock in einer agonalen Inszenierung der dichterischen Innovation und der kulturellen Autonomie, bei Günderrode in einer nihilistischen Zurücknahme der romantischen Naturphilosophie, bei Heine in einem ironisch-artistischen Spiel mit überkommenen Zeichenordnungen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagWinter Universitätsverlag
Anzahl der Seiten383
ISBN (Print)978-3-8253-6708-4
PublikationsstatusErschienen - 2017

Publikationsreihe

NameEdda-Rezeption
VerlagJulia Zernack
Band4

Bibliographische Notiz

Dissertation, Universität Regensburg, 2013

    Fachgebiete

  • Literaturwissenschaft - Mythos, Poetologie, Edda, Rezeptionsgeschichte, Heine, Heinrich, Kloppstock, Friedrich Gottlieb, eddische Mythologie, Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, Günderrode, Karoline von, Genieästhetik, altnordische Mythologie

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dagmar Bussiek

Publikationen

  1. Impact of wages and job levels on worker absenteeism
  2. Outreach on Space Traffic Management
  3. Collaborative innovation online
  4. Eco Threats as Security Threats and the protection of the Environment during Hostilities
  5. On topological indices, boiling points, and cycloalkanes
  6. Nicht erpressen lassen
  7. Transdisziplinäre Forschung mit transformativem Anspruch Zehn Jahre NaWis
  8. Comparing the fatigue performance of Ti-4Al-0.005B titanium alloy T-joints, welded via different friction stir welding sequences
  9. Chemistry of POPs in the Atmosphere
  10. Cinephilia in transition
  11. Sensitivity of trace-element analysis by X-ray emission induced by 0.1-10 MeV electrons
  12. Invertebrate diversity and national responsibility for species conservation across Europe
  13. Abstrakte Gefährdungslagen
  14. From Social Data to Body Data to Psy Data: Tap, Tap, Tap
  15. Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion
  16. Behavior of volumetric core defects in friction extrusion of wire from Al-Cu alloy
  17. Bottom-up effects of plant diversity on multitrophic interactions in a biodiversity experiment
  18. One-third Codetermination at Company Supervisory Boards and Firm Performance in German Manufacturing Industries
  19. Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben
  20. Workshop: 20 years health promotion research in and on settings
  21. A Cultural Task Analysis of Implicit Independence
  22. Replik
  23. Comment on "nomenclature, Chemical Abstracts Service Numbers, Isomer Enumeration, Ring Strain, and Stereochemistry
  24. Dissipation and recycling
  25. Identity construction and representation in education - centred internet memes
  26. Mentoring in International Assignments
  27. The perceiver’s social role and a risk’s causal structure as determinants of environmental risk evaluation
  28. Pennycress-corn double-cropping increases ground beetle diversity