Zur Ästhetik des Schaufensters: Expositionen zwischen Abstraktion und Verdinglichung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

„Schaufensterbelustigung“ – Alfred Döblins scharfer Polemik nach zu urteilen ein Reizthema für die kulturkritische Programmatik des Sturm. Angesichts der expansiven, dominanten Konsumkultur einer inszenierten Warenwelt ironisiert Döblin 1910 die zahlreichen, nicht zuletzt mit neuen Werbe- und Vermarktungsstrategien verschränkten Kulturreformbewegungen. Gerade im Berlin der 1910er und -20er Jahre ist die „Schaufenster-Kunst“ ein Kristallisationspunkt für den neuen Fetischcharakter der Waren, für die Verräumlichung und Inszenierung von Dingen, die mit ihren artifiziellen Strategien und appellativen Signalen die spezifische Ästhetisierung des Alltags der modernen Großstadtkultur prägen. Der Aufsatz skizziert daher zunächst die kulturkritisch-programmatischen Kontrastierungen, die in den Texten der Zeitschrift "Der Sturm" und ihres Umfeldes zwischen 1910 und 1920 zu finden sind. Die Ästhetik der expressionistischen Literatur, der Kunst und des Theaters stehen auf den ersten Blick polar zu den Ästhetisierungsprozessen in zeitgenössischen Reform- und Werkbundbewegungen sowie zu den neuen, sinnlich-dominanten Expositionen der Warenwelt. Allerdings lassen sich - jenseits der Programmatiken - auch Parallelen in der Ästhetik des Zeigens und/oder Zurschaustellens, der Bildlichkeit und/oder Performativität, der Verdinglichung und/oder Abstraktion erkennen. Nach den spannungsvollen Kontrastierungen literarischer wie künstlerischer Abstraktion, einer Stillstellung von Figürlichkeit (Schaufensterpuppen) und einer dynamischen Auflösung von Räumlichkeit und Figürlichkeit ist zu fragen. Nicht zuletzt aufgrund des bekannten Konnexes von Expressionismus und Großstadtkultur liegt diese Konfrontation von Warenästhetik und literarisch-künstlerischer Ästhetik nahe. Im Zentrum des Aufsatzes steht das Selbst- und Fremdverständnis der Kunst und Literatur als „Ware“ im frühen 20. Jahrhundert
OriginalspracheDeutsch
TitelDer Sturm : Literatur, Musik, Graphik und die Vernetzung in der Zeit des Expressionismus
HerausgeberHenriette Herwig, Andrea von Hülsen-Esch
Anzahl der Seiten24
ErscheinungsortBerlin, Boston
VerlagWalter de Gruyter
Erscheinungsdatum2015
Seiten247-271, Tafeln S. 448-458
ISBN (Print)978-3-11-041318-2
PublikationsstatusErschienen - 2015

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Recent trends in green and sustainable chemistry
  2. Vorabentscheidungsverfahren, Urteil
  3. Öffentlichkeit im Wandel
  4. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  5. Die Kosten-Wirksamkeitsanalyse als Instrument zum Management von Offenlandpflegemaßnahmen
  6. Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards
  7. § 84 Nutzung von Seewasserstraßen
  8. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  9. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  10. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  11. Accounting for Un-Sustainability or Sustainability Accounting? Notions, Concepts and Consequences for Research. A Debate
  12. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union
  13. Sustainability in Karamoja?
  14. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  15. Das Jahr der Wissenschaft 2010 - die Energie der Zukunft oder die Zukunft der Energie?
  16. Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit
  17. Middle Pleistocene lake shore environments and archaeological sites of Schöningen, Lower Saxony, Germany
  18. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  19. Krieg im Namen Gottes? Die Rezeption der Lehre vom gerechten Krieg bei Johannes Calvin
  20. Organisationalen Wandel fördern
  21. Offene Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern
  22. Flucht und Heimat
  23. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  24. Un nietzscheanesimo senza riserve. L'opera di Nicola Massimo De Fee tra Marx e Heidegger
  25. Gesellschaftliche Funktionen von Museen zwischen Assimilation und Akkommodation
  26. The League of Nations as an international organisation
  27. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  28. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  29. "Das Runde muss ins Eckige"
  30. Unternehmerische Nachhaltigkeit