Professur für BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Das Arbeitsgebiet BWL, insbesondere Kommunikations- und Kulturmanagement unter Leitung von Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn befasst sich mit Fragestellungen der strategischen Unternehmenskommunikation, insbesondere mit Fragen, die Führungskräfte bewegen und vor neue Herausforderungen stellen.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Kommunikationsmanagements und reichen von Kommunikation im Wandel, Unternehmenswahrnehmung und Reputation, Markenbildung bis hin zu Fragen des Kommunikationsmanagements in Kulturbetrieben, die derzeit angesichts der aktuellen Dynamik in der Kulturlandschaft an besonderer Relevanz gewinnen. Grundlage unserer Forschung ist eine interdisziplinär ausgerichtete Theoriebildung, die wirtschafts-, sozialkommunikations- und verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse wie auch interdisziplinäre Aspekte der Kulturwissenschaften einbezieht.

Im Bereich der Lehre ist der Lehrstuhl an zahlreichen Lehrprogrammen und Lehrveranstaltungen auf Bachelor-, Master- und Doktoranden-Ebene an der Leuphana Universität beteiligt. Darüber hinaus ist er am Forschungstransfer in die Praxis durch zahlreiche Theorie-Praxis-Konzeptionen beteiligt.

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Unternehmenskommunikation, Erlebnismarketing, Audience Development, Kulturkonsum, Kulturmarketing, Corporate Social Responsibility, CSR-Kommunikation, sozial erwünschtes Antwortverhalten , Change Communication
  1. 2023
  2. International Journal of Human-Computer Interaction (Fachzeitschrift)

    Seitz, L. (Gutachter*in)

    2023

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. 2022
  4. Sex differences in (un-)sustainable clothing consumption: Implications for CSR communication

    Wallaschkowski, S. (Sprecher*in), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Ko-Autor*in) & Stark, S. (Ko-Autor*in)

    14.09.202216.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Does Anthropomorphism in Chatbots Enhance Customers' Willingness to Pay?

    Seitz, L. (Sprecher*in)

    27.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Gastvortrag "Kulturmanagement in der Praxis" (Vorlesung Kulturmanagement)

    Jakob, L. (Sprecher*in)

    03.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  7. Fakultät MT allgemein (Organisation)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Mitglied)

    01.04.202231.03.2026

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  8. Panel Moderation “Decolonizing Classical Music?! Musicians from the Global South on the European Stage”

    Jakob, L. (Präsentator*in)

    17.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. Fakultät Management und Technologie (Organisation)

    Seitz, L. (Mitglied)

    2022 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  10. 2021
  11. Empathic Healthcare Chatbots: Comparing the Effects of Emotional Expression and Caring Behavior

    Seitz, L. (Sprecher*in)

    13.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. The Advance of Diagnosis Chatbots: Should We First Avoid Distrust Before We Focus on Trust?

    Seitz, L. (Sprecher*in), Woronkow, J. (Ko-Autor*in), Bekmeier-Feuerhahn, S. (Ko-Autor*in) & Gohil, K. (Ko-Autor*in)

    16.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Gastvortrag “Kubanischer Kulturmarkt und Akteure” (Vorlesung Kulturmarketing)

    Jakob, L. (Sprecher*in)

    27.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Contribution of illegal hunting, culling of pest species, road accidents and feral dogs to biodiversity loss in established oil-palm landscapes
  2. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  3. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  4. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  5. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  6. Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
  7. Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft
  8. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  9. Sustainability innovations
  10. Psychische Gesundheit von Schulkindern in Zeiten der Corona-Pandemie
  11. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)
  12. Kreditkarten von Fußballvereinen
  13. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  14. Historisch-didaktischer Blick auf das Verständnis von Bewegung und Geschwindigkeit
  15. Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien
  16. Geschichte der Fotografie : von Daguerre bis Gursky
  17. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  18. Mythos: Unternehmen sind angesichts der steigenden Anforderungen aus Gesellschaft und Politik überfordert und müssen sich entscheiden
  19. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  20. Einfluss der nachhaltigen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  21. Antiinfektives drug-monitoring - Nicht nur nebenwirkungen vermindern! Drug-monitoring am Universitätsklinikum Freiburg
  22. Grundtypologie von digitalen Spieleanwendungen im Bereich Gesundheit
  23. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  24. Kreditangebot, Kreditpreise und das Phantom "Basel II"
  25. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  26. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen
  27. Zukunftsträchtige Geschäfte mit der Finanzierung erneuerbarer Energien
  28. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  29. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  30. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  31. Queere Theologie im Religionsunterricht. Chancen und Grenzen inklusiver Religionspädagogik
  32. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung