Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Messtechnik und Sensorik in der Produktionstechnik
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Produktentwicklung und Konstruktionslehre
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte lassen sich in das inhaltliche Themenfeld der Digitalisierung in der industriellen Produktion mit Anknüpfungspunkten zur Industrie 4.0 einordnen. Dieses wird zum einen aus Sicht des Produktionsmanagements, zum anderen aber auch aus technischen Gesichtspunkten beleuchtet.
Die Kooperationen mit Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen spielen eine wichtige Rolle für die Arbeit am IPTS. Gemeinsam mit unseren Industriepartnern erarbeiten wir umsetzungsorientierte Lösungen für Problemstellungen aus der industriellen Praxis. Hierbei haben wir die Möglichkeit, unser Forschungsergebnisse direkt in Industrieunternehmen zu transferieren und so zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner beizutragen. Die Zusammenarbeit des IPTS mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon ist insbesondere herauszuheben, da diese durch zwei Shared Professorships am IPTS verankert ist.
- Erschienen
An antisaturating adaptive preaction and a slide surface to achieve soft landing control for electromagnetic actuators
Mercorelli, P., 02.2012, in: IEEE/ASME Transactions on Mechatronics. 17, 1, S. 76-85 10 S., 5664793.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie
Klein, S., 20.09.2010, 1 Aufl. Göttingen: Sierke Verlag. 167 S. (Schriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Bewertung und Gestaltung der Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen: Wandlungsmonitoring,-analyse und-taxonomie als anwenderfreundliche hilfsmittel in produktionsunternehmen
Klemke, T., Mersmann, T., Wagner, C., Goßmann, D. & Nyhuis, P., 12.2011, in: ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb. 106, 12, S. 922-927 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Change-Beneficial Process Architectures and the Human as a Change Enabler
Gossmann, D., Wagner, C., Klemke, T. & Nyhuis, P., 2012, Enabling Manufacturing Competitiveness and Economic Sustainability: proceedings of the 4th International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV2011), Montreal, Canada, 2 - 5 October 2011. ElMaraghy, H. A. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 370-375 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Bewertungsmethodik für die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen
Klemke, T., Goßmann, D., Wagner, C. & Nyhuis, P., 2011, in: Industrie Management. 27, 3, S. 53-56 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A hysteresis hybrid extended kalman filter as an observer for sensorless valve control in camless internal combustion engines
Mercorelli, P., 01.01.2012, in: IEEE Transactions on Industry Applications. 48, 6, S. 1940-1949 10 S., 6338291.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A geometric algorithm for the output functional controllability in general manipulation systems and mechanisms
Mercorelli, P., 01.01.2012, in: Kybernetika. 48, 6, S. 1266-1288 23 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Invariant subspaces for grasping internal forces and non-interacting force-motion control in robotic manipulation
Mercorelli, P., 01.01.2012, in: Kybernetika. 48, 6, S. 1229-1249 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Robust Control of Excavation Mobile Robot with Dynamic Triangulation Vision
Gurko, A., Hernandez, W., Sergiyenko, O., Tyrsa, V., Hipólito, J. I. N., Hernandez Balbuena, D. & Mercorelli, P., 01.01.2012, ICINCO 2012 - Proceedings of the 9th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics: ICINCO 2012. Ferrier, J.-L., Bernard, A., Gusikhin, O. & Madani, K. (Hrsg.). Science and Technology Publications, Lda (SciTePress), Band 2. S. 481-484 4 S. (ICINCO 2012 - Proceedings of the 9th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A robust cascade sliding mode control for a hybrid piezo-hydraulic actuator in camless internal combustion engines
Mercorelli, P., 2012, ROCOND'12 - 7th IFAC Symposium on Robust Control Design. Bendtsen, J. D. (Hrsg.). PART 1 Aufl. International Federation of Automatic Control, S. 790-795 6 S. (IFAC Proceedings Volumes (IFAC-PapersOnline); Band 7, Nr. PART 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet