Methode zur Kompensierung des Streulichtanteils bei der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Steffen Klein
Dje ersten Matrix-Messsysteme zur Erfassung von dreidimensionalen Strukturen, weIche auf dem Prinzip der kontinuierlichen Modulationsinterferometrie, auch als phasenabhängige Lichtlaufzeitmessung bezeichnet, basieren, verlassen allmählich die Laboratorien und stellen damit eine interessante Alternative zu den klassischen Messverfahren dar. Die Erfassung der dritten Dimension steigert die Anzahl lösbarer Messaufgaben signifikant. Eine Lösung dieser Aufgaben war zwar auch bisher möglich, allerdings waren hier erhebliche Nachteile in Kauf zunehmen. An dieser Stbelle sei auf die Stereometrie verwiesen, welche einen hohen Rechenaufwand erfordert und voraussetzt, dass die zur Triangulation notwendigen Messpunkte in beiden Einzelbildern identifiziert werden. Derartige Nachteile sind den Messsystemen, die auf dem Verfahren der Lichtlaufzeitmessung beruhen, fremd. Allerdings unterliegen auch diese Messsysteme Limitationen, die auf das zugrunde liegende Messprinzip und dessen Umsetzung zurückzuführen sind und Messfehler- und abweichungen zur Folge haben. Die mathematischen Grundlagen und ein physikalisches Modell des optischen Abbildungsprozesses dienen der Herleitung dieser Fehler und der Entwicklung von adäquaten Korrektur- bzw. Kompensierungsansätzen. Darüber hinaus werden die Messdaten durch externe Einflüsse, vornehmlich bedingt durch die Geometrie der betrachteten Szene selbst, verfälscht. In diesem Zusammenhang gilt es, zwei verschiedene Ursachen bzw. Auslöser zu differenzieren: Auf der einen Seite Mehrfach-Reflektionen innerhalb der Szene und auf der anderen Seite Reflektionen, verursacht von Objekten, die sich in geringem Abstand zum Messsystem in dessen Strahlengang befinden; im Folgenden als Streulicht bezeichnet. Während für den ersten Fehlerfall lediglich eine Abschätzung des Messfehlers mittels Simulation möglich ist, können im Gegensatz dazu Messabweichungen, die auf den zweiten Fehlerfall zurückzuführen sind, Anhand von den Informationcn, die aus den Messdaten extrahiert werden können, kompensiert werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Untersuchung der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Messabweichungen, welche durch Streulicht verursacht werden, und der Entwurf einer Methode zur Kompensierung dieser Messabweichungen. Zu diesem Zweck wurden einfach konstruierte Szenen verwendet. Um die Allgemeingültigkeit der entworfenen Methode zu beweisen, wird diese auch auf reale Szenen übertragen. Die Bewertung der Ergebnisse, die mit der entworfenen Methode erzielt wurden, erfolgt anhand von gängigen statistischen Werkzeugen
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortGöttingen
VerlagSierke Verlag
Auflage1
Anzahl der Seiten167
ISBN (Print)978-3-86844-288-5
PublikationsstatusErschienen - 20.09.2010

Publikationsreihe

NameSchriftenreihe zur Produkt- und Prozessinnovation
VerlagAnthimos Georgiadis
Band2

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Klassifizierungskämpfe
  2. Unkonzentriert, aggressiv und hyperaktiv
  3. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  4. On the problematics between Eastern Germany and Western Germany
  5. Almsjuka och mördarsniglar
  6. Jugendhilfe und Schule
  7. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  8. Regierungskoalitionen: Bildung und Dauerhaftigkeit
  9. Fehler beim schätzen
  10. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  11. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  12. Plural valuation in southwestern Ethiopia
  13. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  14. Katalogeinträge
  15. I’m so sorry
  16. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  17. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  18. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  19. Sportspiele vermitteln
  20. Die Entwicklung eines Theorie-Praxisseminars mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos an der Leuphana Universität Lüneburg
  21. Ariel Ezrachi (ed.), Research Handbook on International Competition Law
  22. Analyses of Drugs and Pharmaceuticals in the Environment
  23. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  24. Sprechbildung
  25. § 19 Wechselseitig beteiligte Unternehmen
  26. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  27. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  28. Presidente del Consiglio, partiti politici e maggioranza parlamentare (1996-2016)
  29. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié