Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Informationspflichten Privater nach dem neuen Umweltinformationsgesetz am Beispiel der Exportkreditversicherung

    Schomerus, T. & Clausen, S., 2005, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 16, 12, S. 575-581 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Umwelt-Balanced Scorecard und Öko-Controlling

    Schaltegger, S., 2001, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienLehre

  4. Erschienen

    Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis

    Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Godemann, J. (Herausgeber*in), 2005, München: Oekom Verlag. 932 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Consistency and Credibility? Environmental Reporting, Environmental Performance Indicators and Economic Performance

    Wagner, M., 2004, Marburg: Tectum Verlag. 203 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  6. Erschienen

    Impact of sod-cutting and choppering on nutrient budgets of dry heathlands

    Niemeyer, M., Niemeyer, T., Fottner, S., Haerdtle, W. & Mohamed, A., 01.01.2007, in: Biological Conservation. 134, 3, S. 344-353 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Kooperatives Umweltmanagement

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2001, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  8. Erschienen

    Modelling habitat and spatial distribution of an endangered longhorn beetle: a case study for saproxylic insect conservation

    Buse, J., Schroeder, B. & Aßmann, T., 01.07.2007, in: Biological Conservation. 137, 3, S. 372-381 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Sustainable Finance

    Figge, F., Schaltegger, S. & Hahn, T., 2002, Hagen: FernUniversität in Hagen.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  10. Erschienen

    Umweltrechtssicherheit für Unternehmen: Management produktbezogener umweltrechtlicher Informationen für die Produktentwicklung

    Hahn, T., 2001, Hagen: Peter Lang Verlag. 220 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Mario Richter

Publikationen

  1. Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Kapitalkosten des Unternehmens
  2. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  3. Wer hat Freundschaften und wer verliert sie?
  4. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  5. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  6. Naturaleza en lienzo
  7. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  8. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  9. Motivation zum Lernen in der Schule
  10. Management global verteilter Belegschaften
  11. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  12. Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ...
  13. Effekte der (mittleren) Klassenleistung auf die individuelle Leistungsentwicklung:
  14. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  15. Freie Berufe – Hat die Ungleichheit und Polarisierung von Einkommen und Zeit zugenommen?
  16. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  17. Just-in-Time Logistics of a Supplier in the Car Manufacturing Industry
  18. Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance durch das BilMoG
  19. Mediennutzung, Identität und Identifikationen, die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen, Lothar Mikos ... (Hrsg.) : Jugend - Werte - Medien: die Studie
  20. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  21. The exotic shrub Rosa rubiginosa as a nurse plant
  22. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  23. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  24. Seyla Benhabib: Die Rechte der Anderen. Ausländer, Migranten, Bürger. Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2008, 226 S.
  25. Michael Korthaus: Kreuzestheologie. Geschichte und Gehalt eines Programmbegriffs in der evang. Theologie, BHTh 142, Tübingen 2007
  26. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  27. Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2
  28. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  29. Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
  30. Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.) , Kartellrecht Kommentar, Band 1: Europäisches Recht, Band 2: GWB