Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
  2. Erschienen

    Nachhaltigkeitsmanagement als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel in Regionen

    Schaltegger, S. & Petersen, H., 2013, Unternehmensverantwortung wirkt!: Geteilte Wertschöpfung durch Corporate Responsibility - mit Praxisbeispielen aus der Metropolregion Hamburg. Taubken, N., Schindler, D. & Prigge, S. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 44-49 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation

    Schaltegger, S., 2022, Vom betrieblichen Umweltschutz zur großen Transformation: Festschrift für Prof. Dr. Maximilian Gege . Schleich, B. & Zwick, Y. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 71-80 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Nachhaltigkeitspolitik: Neuer Kontext für Entscheidungen unter Unsicherheit und Risiko

    Heinrichs, H., 2013, Unberechenbare Umwelt: Zum Umgang mit Unsicherheit und Nicht-Wissen. von Detten, R., Farber, F. & Bemmann, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 219-252 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Schaltegger, S. & Wagner, M., 2008, Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Isenmann, R., Marx Gömez, J. & Amelung, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 157-172 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung als Beitrag zur Unternehmensreputation: Ausgewählte Untersuchungen bei europäischen Großunternehmen

    Hetze, K., 2013, Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Nielsen, M., Rittenhofer, I., Grove Ditlevsen, M., Pollach, I. & Esmann Andersen, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 137-157 21 S. (Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ; Band 24).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Nachhaltigkeitswissenschaften/Umweltwissenschaften

    Hofmeister, S. & Thiem, A., 2012, Geschlechtergerechte Akkreditierung und Qualitätssicherung - eine Handreichung: Analysen, Handlungsempfehlungen und Gender Curricula. Meike, H., Kortendiek, B. & Knauf, A. (Hrsg.). 3 Aufl. Essen: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Band 14. S. 210-215 6 S. (Studien; Nr. 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen in der EU

    Wreesmann, J. & Moser, C., 2014, Biokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte. Böttcher, J., Hampl, N., Kügemann, M. & Lüdeke-Freund, F. (Hrsg.). Berlin & Heidelberg: Gabler Verlag, S. 213-247 35 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    National sustainability strategies: "blind spots" from and for gender perspectives – Example Germany

    Hofmeister, S. & Weller, I., 2008, Sustainable Development: Past Conflicts and Future Challenges. Taking Stock of the Sustainable Discourse. Spangenberg, J. H. (Hrsg.). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 177-197 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Naturschutzrecht

    Sanden, J., 2012, Umwelt und Betrieb: Rechtshandbuch für die betriebliche Praxis. Schendel, F. A., Giesberts, L. & Büge, D. (Hrsg.). Berlin: Lexxion Verlagsgesellschaft , S. 639-650 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe

    Mölders, T., 2013, Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften. Leibenath, M., Heiland, S., Kilper, H. & Tzschaschel, S. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 61-95 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet