Nachhaltigkeitszertifizierung von Biokraftstoffen in der EU

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Wreesmann und Moser stellen die Grundlagen der Nachhaltigkeitszertifizierung im Rahmen der EU Renewable Energy Directive (RED) dar. Sie ordnen die Nachhaltigkeitszertifizierung als einen Teil des betrieblichen Qualitätsmanagements ein und diskutieren die praktische Bedeutung verschiedener Standards, Akteure und Strukturen von Zertifizierungssystemen sowie die besondere Herausforderung der Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen bzw. den zugrunde liegenden Rohstoffen. Von besonderem praktischen Wert ist der Vergleich der unter RED anerkannten Zertifizierungssysteme für Biokraftstoffe. Wreesmann und Moser vergleichen diese u.a. hinsichtlich Systemgeber, Geltungsbereich, Prozessregeln und sozialer und ökologischer Anforderungen. Abschließend werden praktische Hinweise für die Prüfung der Geeignetheit von Zertifizierungssystemen aus Unternehmenssicht gegeben, wobei vor allem die potenziellen Kosten und die erforderlichen Schritte einer Zertifizierung berücksichtigt werden.
OriginalspracheDeutsch
TitelBiokraftstoffe und Biokraftstoffprojekte : Rechtliche, technische und wirtschaftliche Aspekte
HerausgeberJörg Böttcher, Nina Hampl, Martin Kügemann, Florian Lüdeke-Freund
Anzahl der Seiten35
ErscheinungsortBerlin & Heidelberg
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2014
Seiten213-247
ISBN (Print)978-3-642-55065-2
ISBN (elektronisch)978-3-642-55066-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2014

Zugehörige Projekte

  • Plattform für nachhaltige Biokerosinproduktion

    Projekt: Forschung

DOI