Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    A comparative survey of chemistry-driven in silico methods to identify hazardous substances under REACH

    Nendza, M., Gabbert, S., Kühne, R., Lombardo, A., Roncaglioni, A., Benfenati, E., Benigni, R., Bossa, C., Strempel, S., Scheringer, M., Fernández, A., Rallo, R., Giralt, F., Dimitrov, S., Mekenyan, O., Bringezu, F. & Schüürmann, G., 01.08.2013, in: Regulatory toxicology and pharmacology : RTP. 66, 3, S. 301-314 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. Erschienen

    A Community-Based Toolkit for Designing Ride-Sharing Services: The Case of a Virtual Network of Ride Access Points in Germany

    Hansen, E. G., Gomm, M. L., Bullinger, A. C. & Moslein, K. M., 2010, in: International Journal of Innovation and Sustainable Development. 5, 1, S. 80-99 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    A college of the Atlantic for Europe

    Serbser, W. F. H. & Mrzljak, J., 01.12.2006, in: GAIA. 15, 4, S. 307-309 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    A cognitive mess: Mixed feelings about wind farms on the Danish coast and the emotions of energy infrastructure opposition

    Upham, P. & Johansen, K., 01.08.2020, in: Energy Research and Social Science. 66, 10 S., 101489.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    A cognitive mapping approach to understanding public objection to energy infrastructure: The case of wind power in Galicia, Spain

    Upham, P. & García Pérez, J., 01.11.2015, in: Renewable Energy. 83, S. 587-596 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A coffee corridor for biodiversity and livelihoods: climatic feasibility of shade coffee cultivation in western Rwanda

    Reckmann, T., Frietsch, M., Schwenck, C., Mukuralinda, A., Duguma, D. W. & Fischer, J., 09.2025, in: Trees, Forests and People. 21, 100941.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A coastal and an interior Douglas fir provenance exhibit different metabolic strategies to deal with drought stress

    Du, B., Jansen, K., Kleiber, A., Eiblmeier, M., Kammerer, B., Ensminger, I., Gessler, A., Rennenberg, H. & Kreuzwieser, J., 02.2016, in: Tree Physiology. 36, 2, S. 148–163 16 S., tpv105.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    A clue on bee glue: New insight into the sources and factors driving resin intake in honeybees (Apis mellifera)

    Drescher, N., Klein, A. M., Schmitt, T. & Leonhardt, S. D., 06.02.2019, in: PLoS ONE. 14, 2, 20 S., e0210594.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Acknowledging temporal diversity in sustainability transformations at the nexus of interconnected systems

    Weiser, A., Lutz, L. M., Lang, D. J. & Kümmerer, K., 20.09.2017, in: Journal of Cleaner Production. 162, S. 273-285 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 64 Republik Indonesien
  2. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  3. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  4. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  5. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  6. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  7. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  8. Koinzidenz und Kontingenz
  9. Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens
  10. Global malnutrition overlaps with pollinator-dependent micronutrient production
  11. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  12. Ist Krafttraining gesund?
  13. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  14. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  15. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  16. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  17. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  18. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  19. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion
  20. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  21. Rawls und die Verantwortung von Nationen
  22. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  23. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  24. Tourismuspolitik