Fakultät Nachhaltigkeit
Organisation: Fakultät
- Centre for Sustainability Management
- Institut für Bildung für nachhaltige Entwicklung und transdisziplinäre Forschung
- Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
- Institut für Nachhaltige Chemie
- Institut für nachhaltige Materialflüsse und Zirkularität
- Institut für Nachhaltigkeitspsychologie
- Institut für Nachhaltigkeitssteuerung
- Institut für Ökologie
- Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisationsprofil
Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.
Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.
Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.
Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
- 2025
- Erschienen
Successful Alien Plant Species Exhibit Functional Dissimilarity From Natives Under Varied Climatic Conditions but Not Under Increased Nutrient Availability
Milanović, M., Bakker, J. D., Biederman, L., Borer, E. T., Catford, J. A., Cleland, E., Hagenah, N., Haider, S., Harpole, W. S., Komatsu, K., MacDougall, A. S., Römermann, C., Seabloom, E. W., Knapp, S. & Kühn, I., 01.03.2025, in: Journal of Vegetation Science. 36, 2, 12 S., e70032.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainable Development: Prioritizing Attributes and Validating Factors for the Success of Green Startups in Brazilian and German Entrepreneurial Ecosystems
Oliveira, A. Y., Mendes, J. A. J., Zanon, L. G., Gerolamo, M. C. & Zuin Zeidler, V. G., 01.03.2025, in: Business Strategy and Development. 8, 1, 49 S., e70083.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Temporal variability in native plant composition clouds impact of increasing non-native richness along elevational gradients in Tenerife
Buhaly, M., Ratier Backes, A., Arévalo, J. R. & Haider, S., 01.03.2025, in: Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics. 66, 10 S., 125845.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The complex spatio-temporal dynamics of organic micropollutants in tidal rivers
Schneider, J. R. L., Kümmerer, K., Logemann, J. & Radke, M., 01.03.2025, in: Chemosphere. 373, 10 S., 144180.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Trade-offs for healthy and sustainable diets in Europe: Social-ecological dynamics in an intensive agricultural system
Jiménez-Aceituno, A., López-Rodríguez, M. D., Castro, A. J., Cortés-Calderón, S., Collste, D., Aparicio, G., Rölfer, L., Bote, M. A., Marín, L. M. R., Gómez-Tenorio, M. Á. & González-Martín, B., 01.03.2025, in: Global Food Security. 44, 21 S., 100829.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Tree diversity increases forest temperature buffering via enhancing canopy density and structural diversity
Schnabel, F., Beugnon, R., Yang, B., Richter, R., Eisenhauer, N., Huang, Y., Liu, X., Wirth, C., Cesarz, S., Fichtner, A., Perles-García, M. D., Hähn, G., Härdtle, W., Kunz, M., Castro-Izaguirre, N., Niklaus, P. A., von Oheimb, G., Schmid, B., Trogisch, S., Wendisch, M., Ma, K. & Bruelheide, H., 01.03.2025, in: Ecology Letters. 28, 3, S. 1-11 11 S., e70096.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Alcohol use and drinking motives across five countries: a post-COVID-19 pandemic update
Rupprecht, J., Spitzweck, B., Oettingen, G. & Sevincer, A. T., 03.2025, in: American Journal of Drug and Alcohol Abuse. 51, 1, S. 85-95 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Attitudes toward social and environmental scoring system: analysis of normative framing and individual influencing factors
Ahrari, D. & Süßmair, A., 03.2025, in: International Journal of Economics and Business Research. 29, 2, S. 159-183 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Chagga women´s connections with nature: fostering relationality through arts-based methods
Pearson, J., Massawe, J. J., Mbaruku, A. P., Mramba, E. I., Mwampamba, T. H. & Martín-López, B., 03.2025, in: Ecosystems and People. 21, 1, 21 S., 2459108.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Correction to: “We cannot escape this”: discussing leverage points for sustainability across scales with the example of Ouvéa, Kanaky New Caledonia (Regional Environmental Change, (2024), 24, 4, (146), 10.1007/s10113-024-02290-9)
Riechers, M., Baumann, L., Braun, M., Ganachaud, A., Heeg, P. & Sabinot, C., 03.2025, in: Regional Environmental Change. 25, 1, 2 S., 8.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung