Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2025
  2. Erschienen

    Welcome home! Introducing SocSES: a society for inclusive and impactful social-ecological research

    de Vos, A., Quinlan, A., Biggs, R., Bennett, E. M., Martín-López, B., Norström, A. V., Peterson, G. D., Schoon, M., Allen, C. R., Andersson, E., Baird, J., Berbés-Blázquez, M., Berkes, F., Calderon-Contreras, R., Carpenter, S. R., Castro, A. J., Cumming, G. S., Falardeau, M., Liebrecht Fick, W., Folke, C., Galang, E. I. N. E., Gelcich, S., Gordon, L. J., Grimm, N. B., Hamilton, J., Hodbod, J., Speranza, C. I., Koch, L., Kosanic, A., Lembi, R., Locatelli, B., Malmborg, K., Manyani, A., Mathisonslee, M., Ocampo-Melgar, A., Psiuk, K., Queiroz, C., Riechers, M., Schultz, L., Selomane, O., Sherren, K., Spierenburg, M., Trimble, M., Turkelboom, F. & Wallington, C., 06.2025, in: Ecology and Society. 30, 2, 32.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  3. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Does the relationship between sustainable human resource management and organizational identification vary by culture? Evidence from 35 countries based on GLOBE framework

    Author Collaboration of "Does the relationship between sustainable human resource management and organizational identification vary by culture? Evidence from 35 countries based on GLOBE framework", 29.05.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Central European Management Journal.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Inquiry-based learning as an approach to realize inclusive science education

    Hofer, E. & Abels, S., 29.05.2025, Innovative Teaching and Classroom Processes: Research Perspectives from Germany and China. Ehmke, T. & Chi-Kin Lee, J. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 74-87 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Empirically Informed, Idiographic Networks of Concordant and Discordant Motives: An Experience Sampling Study With Network Analysis in Non-Clinical Participants

    Lüdtke, T., Steiner, F., Berger, T. & Westermann, S., 28.05.2025, in: Clinical Psychology in Europe. 7, 2, 21 S., e12305.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Utilization of acid whey and oat pomace in succinic acid fermentation

    Kleps, C., Malchow, R., Ettinger, J., Dalichow, J., Schneider, R., Venus, J. & Pleissner, D., 25.05.2025, in: New Biotechnology. 86, S. 31-38 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Polycrisis patterns: applying system archetypes to crisis interactions

    Collste, D., Apetrei, C. I., Booth Sweeney, L., Boucher, J. L., Goh, J. C. L., Hamant, O., Mandl, C. E., Martin Mehers, G. S., Oda, R. & De Vries, B. J. M., 20.05.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: Global Sustainability. 8, 11 S., e17.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Home ranges of Sand Lizards, Lacerta agilis (Squamata: Sauria: Lacertidae), along railway tracks

    Janssen, A., Staab, M. & Rödel, M.-O., 15.05.2025, in: Salamandra. 61, 2, S. 240-255 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Between the lines: linking carbon management to carbon accounting actions in the pursuit of corporate decarbonization

    Johnson, M. P., Strobel, J. & Trencher, G., 13.05.2025, in: Accounting, Auditing and Accountability Journal. 38, 4, S. 1121-1148 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Efficacy of a Self-Guided Internet Intervention With Optional On-Demand Feedback Versus Digital Psychoeducation on Sleep Hygiene for University Students With Insomnia: Randomized Controlled Trial

    Zarski, A. C., Bernstein, K., Baumeister, H., Lehr, D., Wernicke, S., Küchler, A. M., Kählke, F., Spiegelhalder, K. & Ebert, D. D., 08.05.2025, in: Journal of Medical Internet Research. 27, e58024.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Digital Health Literacy of Children and Adolescents and Its Association With Sociodemographic Factors: Representative Study Findings From Germany

    Stauch, L., Renninger, D., Rangnow, P., Hartmann, A., Fischer, L., Dadaczynski, K. & Okan, O., 05.05.2025, in: Journal of Medical Internet Research. 27, 15 S., e69170.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robin Kuchar

Publikationen

  1. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  2. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  3. The development of sexuality and love
  4. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  5. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  6. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  7. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  8. Banal militarism
  9. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  10. §30 Windenergie Repowering
  11. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  12. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  13. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  14. Uzbekistan
  15. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  16. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  17. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  18. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  19. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  20. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  21. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  22. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  24. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  25. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  26. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  27. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  28. Diagnostik für Führungspositionen
  29. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  30. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  31. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video