Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    The Interplay Between Supply Chain Transparency and NGO Pressure: A Quantitative Analysis in the Fashion Industry Context

    Schäfer, N., Petersen, L. & Hörisch, J., 07.2024, in: Journal of Business Ethics. 192, 4, S. 713-727 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature

    Molnár, Z., Fernández-Llamazares, Á., Schunko, C., Teixidor-Toneu, I., Jarić, I., Díaz-Reviriego, I., Ivascu, C., Babai, D., Sáfián, L., Karlsen, P., Dai, H. & Hill, R., 01.09.2023, in: Biological Conservation. 285, 10 S., 110190.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Toward a modular evaluation approach of real-world laboratories: Findings from a literature review

    Kampfmann, T., Bernert, P. & Lang, D. J., 01.01.2023, in: Research Evaluation. 32, 1, S. 128-143 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Vernetzen, fördern, konsolidieren, stärken – zur Gründung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

    Bergmann, M., Lang, D. J., Mbah, M. & Schäfer, M., 20.05.2023, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 32, 1, S. 207-209 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity

    Kachler, J., Benra, F., Bolliger, R., Isaac, R., Bonn, A. & Felipe-Lucia, M. R., 12.2023, in: Landscape Ecology. 38, 12, S. 4451-4465 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Assessing protected area effectiveness in western Tanzania: Insights from repeated line transect surveys

    Kiffner, C., Giliba, R. A., Fust, P., Loos, J. & Waltert, M., 12.2023, in: African Journal of Ecology. 61, 4, S. 966-979 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    L'université orientée vers le soin de la richesse et les mères chercheuses durant la pandémie du Covid-19

    Sander, A. & Grauer, C., 02.2023, in: Revue Philosophique de Louvain. 120, 1, S. 41-60 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    An IAD framework analysis of minigrid institutions for sustainable rural electrification in East Africa: A comparative study of Uganda and Tanzania

    Namujju, L. D., Acquah-Swanzy, H. & Ngoti, I. F., 01.11.2023, in: Energy Policy. 182, 17 S., 113742.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Promising practices for dealing with complexity in research for development

    Abad, C. R., Bieri, S., Eschen, R., Fuerst, S., Jacobi, J., Jiménez, E., Zonta, A. L., Naughton, M., Schaffner, U., Winkler, M. S. & Flury, M., 20.05.2023, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society. 32, 1, S. 115-124 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Revisiting Renewable Energies: Liberating, Pacifying, and Democratizing

    Schaltegger, S., Linnenluecke, M. K., Dijkstra-Silva, S. & Christ, K. L., 07.2024, in: Business and Society. 63, 6, S. 1295-1301 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Der gestaltende Staat im Kontext gesellschaftlichen Wandels
  2. Apriorische Gewissheit
  3. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  4. Rollstuhlrugby - Kurzportrait einer spannenden Sportart
  5. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung
  6. Lernförderliche Rückmeldungen zu mathematischer Modellierungskompetenz im alltäglichen Mathematikunterricht: Unterrichtsentwicklung durch Lehrerfortbildungen?
  7. Affektive und intentionale Urteile über Wohnhäuser
  8. Accounting for corporate environmental rebounds. A conceptual approach
  9. Evaluation und Feedback der Lehrkräfte
  10. Nachhaltiger Konsum
  11. § 289c Inhalt der nichtfinanziellen Erklärung
  12. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  13. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  14. Private Property vs. Public Policy Vision in Ancillary Copyright Law Reform
  15. Environmental governance
  16. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  17. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  18. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  19. Locating the Impolitical in American Theatre
  20. Decorating Charleston Farm house
  21. Digitale Kulturen
  22. Wo die wilden Kerle wohnen
  23. Dichtung und Wahrheit
  24. Correction to
  25. MAG
  26. Online health information-seeking behaviour and mental well-being among Finnish higher education students during COVID-19
  27. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  28. Pflanzengesellschaft des Jahres 2023:
  29. Stakeholders’ Perspectives of Species Diversity in Tree Plantations
  30. Wie lehrt man Lehrkräfte lernunterstützend zu lehren? Empirische Befunde zur universitären Lehrkräftebildung im Bereich adaptiver Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  31. Does Pinocchio have an Italian passport?