Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2000
  2. Erschienen

    Wertorientiertes Energiemanagement

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2000, Handbuch Energiemanagement: Teil: Grundwerk - Loseblattsammlung. Beck, H.-P., Brandt, E. & Salander, C. (Hrsg.). Heidelberg: C.F. Müller, Band 1. S. 2-14 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    What is Stakeholder Value? Developing a Catchphrase into a Benchmarking Tool

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2000, Lüneburg: Universität Lüneburg, 57 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Wirtschaftswissenschaften

    Schaltegger, S. (Herausgeber*in), 2000, Berlin: Springer Verlag. 252 S. (Studium der Umweltwissenschaften)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Zum Einfluss von Gleichaltrigen (Peers) auf die Persönlichkeitsentwicklung

    Salisch, M., 2000, Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C, Ser. 8, Bd. 4: Determinanten individueller Unterschiede. Amelang, M., Birbaumer, N. & Graumann, C. F. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag, S. 345-405 61 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Zur theoretisch-wissenschaftlichen Fundierung Vorsorgenden Wirtschaftens

    Hofmeister, S., 2000, Vorsorgendes Wirtschaften: Auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. Biesecker, A., Mathes, M., Schön, S. & Scurrell, B. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 27-69 43 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Entwicklung der Gehölzvegetation auf gezäunten und ungezäunten Vergleichsflächen in Laubwäldern auf Jungmoränenböden in Ostholstein

    Kriebitzsch, W.-U., Oheimb, G., Ellenberg, H., Engelschall, B. & Heuveldop, J., 01.2000, in: Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. 171, 1, S. 1-10 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Ausblick: Integration der ökologieorientierten Wirtschaftswissenschaften

    Schaltegger, S., 01.01.2000, Studium der Umweltwissenschaften. Schaltegger, S. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, S. 225-230 6 S. (Studium der Umweltwissenschaften).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Grundlagen der Umweltpolitik

    Gschwendtner, H., 01.01.2000, Wirtschaftswissenschaften. Schaltegger, S. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 71-110 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Ökologisierung von Finanzmärkten: neue Steuerungssignale für Unternehmen?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 01.01.2000, Umweltschutz im globalen Wettbewerb: Neue Spielregeln für das grenzenlose Unternehmen. Fichter, K. & Schneidewind, U. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, S. 103-110 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Plant species diversity and endemism on islands and archipelagos, with special reference to the Macaronesian Islands

    Hobohm, C., 01.01.2000, in: Flora. 195, 1, S. 9-24 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  2. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  3. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  4. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  5. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  6. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  7. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  8. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  9. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  10. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  11. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  12. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  13. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  14. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  15. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  16. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  17. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  18. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  19. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  20. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  21. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  22. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  23. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  24. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  25. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  26. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  27. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  28. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  29. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  30. „Morgens Fango, abends Tango“. Entfacht ein verändertes Körperbewusstsein einen neuen Tourismusschwerpunkt?
  31. Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern