Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2000
  2. Erschienen

    Qu'est-ce que la "stakeholder value"? Du mot-clé à sa quantification

    Figge, F. & Schaltegger, S., 2000, Lüneburg: Centre for Sustainability Management, 57 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Raum-Bildung, Konsum-Muster und Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung

    Stoltenberg, U., 2000, Lebenswelt Hochschule. Stoltenberg, U. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 9-12 4 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Relict populations in ancient woodlands: genetic differentiation, variability, and power of dispersal of Carabus glabratus (Coleoptera, Carabidae) in north-western Germany

    Aßmann, T. & Günther, J., 2000, Natural history and applied ecology of carabid beetles: Proceedings of the IX European Carabidiologists Meeting, Cosenza, Italy, 26-31 July, 1998 (Pensoft Series Faunistica, 19) . Casale, A. (Hrsg.). Pensoft Publishers Ltd., S. 197-206 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Anmerkungen zur Gefährdung

    Härdtle, W., 2000, Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Deutschlands: Mit Datenservice auf CD-ROM. Referate und Ergebnisse des gleichnamigen Fachsymposiums in Bonn vom 30.06. - 02.07.2000. Rennwald, E. (Hrsg.). Bonn - Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 393-592 200 S. (Schriftenreihe für Vegetationskunde; Band 35).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Schutz und Entwicklung von Waldlandschaften: Ansprüche des Naturschutzes und deren Umsetzbarkeit im Rahmen verschiedener Waldbauverfahren

    Härdtle, W. & Westphal, C., 2000, Perspektiven der Umweltwissenschaften. Brandt, E. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 169-187 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Scientific consensus on sustainability: The case of the natural step

    Upham, P., 2000, in: Sustainable Development. 8, 4, S. 180-190 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Sustainable university – auf dem Weg zu einem universitären Agendaprozess

    Michelsen, G. (Herausgeber*in), 2000, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 252 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  10. Erschienen

    The emotional side of sharing, social support and conflict negotiation between siblings and between friends

    Salisch, M., 2000, The developmental psychology of personal relationships. Mills, R. S. L. & Duck, S. (Hrsg.). Chichester [u.a.]: John Wiley & Sons Ltd., S. 49-69 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring

    Aßmann, T. & Günther, J., 2000, European monitoring for nature conservation: Proceedings of the International Symposium “Monitoring for Nature Conservation at a European Level”, Isle of Vilm, Germany, 1-5 March 1999. Bischoff, C. & Dröschmeister, R. (Hrsg.). Bonn, Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz, S. 127-139 13 S. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz; Band 62).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Teilmengen. Mengen teilen.
  2. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  3. Stadtnatur braucht Bildung
  4. Mit Wut ans Bild
  5. Cascades of green
  6. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  7. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  8. Nachhaltige Ernährungsbildung
  9. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  10. § 286 Verzug des Schuldners
  11. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  12. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  13. Barriers to naturalization
  14. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  15. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  16. Formación docente en química y ambientación curricular
  17. Reform der Juristenausbildung
  18. Löwenbaby
  19. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  20. The course of research into the economic consequences of German works councils
  21. Beyond the finance paradigm
  22. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  23. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  24. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  25. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  26. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  27. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  28. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  29. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  30. Medienpsychologie
  31. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  32. Musik maker.
  33. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  34. Does immigration boost per capita income?
  35. Materialitäten der Kindheit
  36. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  37. Souveränität und Entscheidung