Juniorprofessur für Transkulturelle Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur für Transkulturellen Kunstgeschichte an der Leuphana Universität umfassen die Bereiche künstlerischen Austauschs, transkultureller Dynamiken und künstlerischer Transferprozesse. Beide zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem eurozentristischen Kanon aus und streben nach einer "neuen Beziehungsethik" (Sarr/Savoy 2018) in der Kunstgeschichte, kritischen Museologie und den kritischen Kulturerbe-Studien. Wir untersuchen die Vergangenheit in ihrer Gegenwartsbezogenheit und die moderne und zeitgenössische Welt mit ihrer historischen Tiefe, Schnittstellen zwischen vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Dynamiken sowie dekoloniale Perspektiven.

Forschungsschwerpunkte

In Forschung und Lehre setzen wir uns mit visueller und materieller Kultur sowie der gebauten Umwelt auseinander und analysieren medien- und materialübergreifende künstlerische Dynamiken mit einem besonderen Fokus auf transkulturelle Interaktionen. Welche Geschichten können Bilder (von Tafelmalerei bis Fotografie und Videokunst), Artefakte (aus den unterschiedlichsten Materialien von Metallobjekten bis hin zu Textilien) und (ephemere oder permanente) Architektur über vergangene und gegenwärtige transkulturelle Verflechtungen erzählen? Auf welche Weise sind Elemente der visuellen und materiellen Kultur durch komplexe Wechselwirkungen von Konnektivität und Widerstand geprägt? Und wie können wir transkulturelle Dynamiken in den Künsten in Museen und anderen Ausstellungsformaten einer breiten Öffentlichkeit vermitteln?

Mit dem Ziel, traditionelle Konzepte von Peripherie und Zentrum in der Kunstgeschichte zu überwinden, analysieren wir nicht nur die Bilder und Objekte selbst, sondern setzen uns auch mit Theorien der Transkulturation und mit postkolonialen Ansätzen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir darüber hinaus auf Fragen des umstrittenen Kulturerbes, Epistemologien von Konnektivität, Widerstand und Resilienz, historiographische, archivische und gegen-archivische Praktiken sowie soziale und epistemische Gerechtigkeit. Ebenso relevant sind Konzepte von Materialität, Restitution, Reparation und repair.

Die Transkulturelle Kunstgeschichte an der Leuphana Universität steht in engem Dialog mit den Environmental Humanities und den Digital Humanities. Wir diskutieren Themen wie (un-)natural history, Ökologien, Sammlungen und Intersektionen von kulturellem und Naturerbe aus einer transkulturellen Perspektive; Konzepte des human und more-than-human sowie des Posthumanismus; und setzen uns kritisch mit dem Konzept des Anthropozäns (Yusoff 2018) auseinander. Dabei greifen wir auf Konzepte des Planetarischen (Mbembe 2021) und des Patchworks (Tsing 2005) zurück. Kooperationen mit zeitgenössichen Künstler:innen, die kritisch in musealen Räumen intervenieren oder in ihren Arbeiten transkulturelle Dynamiken verhandeln, sind ein zentraler Bestandteil der Lehre und Forschungsprojekte. 

  1. Ecologies, Collections, and Contested Heritage: (Un-)Natural History and Italian Colonial Ambitions in Africa

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  2. Decentering Italian Colonial Heritage

    Schulz, V.-S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Gabriel, J. M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Niklas Luhmann (1927-1998)
  2. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  3. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  4. The environmental and economic effects of European emissions trading
  5. Il corto digitale nell’economia televisiva del ‘momento’
  6. Unsichtbares sichtbar machen – Kunst und der kulturelle Blick
  7. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  8. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  9. The concept of personal initiative
  10. IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF
  11. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  12. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  13. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  14. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  15. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  16. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  17. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  18. Ethik und Nachhaltigkeit.
  19. Theorielose Empirie?
  20. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  21. Räumliche Ökonomie
  22. Wood-pastures of Europe
  23. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  24. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  25. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  26. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  27. Gute fachliche Praxis
  28. Die Leihmutter
  29. PISA 2003
  30. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  31. Die Rhetorik von Computerspielen
  32. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  33. Zwischen Beharrung und Beschleunigung