IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

»In den Musennestern, wohnt die süße Krankheit Gestern« – so schreibt Uwe Tellkamp im pathossatten Roman »Der Turm«, dem literarischen Abgesang auf die DDR. Er schildert darin ein Refugiumsbürgertum, das sich gegen die Zumutungen der DDR in den Villen der Dresdner Elbhänge eingenistet hat – Zumutungen, die nun offenbar mit der DDR nicht untergegangen sind, denn seit einiger Zeit gehört Tellkamp selbst zu einem rechtsintellektuellen Milieu ostdeutscher Neodissidenten, die sich von einem wie auch immer gearteten Mainstream ausgegrenzt fühlen. Sie erinnern an die DDR, beklagen ihr geistiges Exil, und einige von ihnen tragen zur Normalisierung der extremen Rechten in Ostdeutschland bei.
Translated title of the contribution"The sun rises in the east": Nostalgia as a sociological explanation of the presence of the past in East Germany?
Original languageGerman
JournalZeithistorische Forschungen
Volume18
Issue number1
Pages (from-to)133-139
Number of pages7
ISSN1612-6033
DOIs
Publication statusPublished - 2021

Documents

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Veränderung von Selbstkonzepten und mathematischen Weltbildern von Studierenden im Laufe eines Seminars zu realitätsbezogenen Mathematikaufgaben mit MathCityMap
  2. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  3. Kompetenzorientiertes Feedback im Mathematikunterricht
  4. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  5. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  6. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  7. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  8. Ethik und Nachhaltigkeit.
  9. Theorielose Empirie?
  10. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  11. Räumliche Ökonomie
  12. Wood-pastures of Europe
  13. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  14. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  15. Kritik des Ästhetischen - Ästhetik der Kritik
  16. Biogeography meets conservation: the genetic structure of the endangered lycaenid butterfly Lycaena helle (Denis & Schiffermüller, 1775)
  17. Gute fachliche Praxis
  18. Die Leihmutter
  19. PISA 2003
  20. Ein kleiner Ausblick: Forschungskorridore zum "fachdidaktischen Code" der Lebenswelt- und/oder Situationsorientierung
  21. Die Rhetorik von Computerspielen
  22. Außervertragliche Haftung der EG, allgemein
  23. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  24. Soziale Lebensqualität für alle
  25. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  26. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  27. Entrepreneurial University Archetypes
  28. Alternative Modelle zur Ausgestaltung von Gemeindesteuern : mikroanalytische Quantifizierung der Einnahme-, der Einkommens- und der Verteilungseffekte
  29. ‚Places of Remembrance’: spaces for historical and political literacy
  30. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung