Institute of Psychology in Education
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.
Forschungsschwerpunkte
Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.
Arbeitsgebiete
Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik
Pädagogische Psychologie
Entwicklungspsychologie
- Erschienen
Schul- und Leistungsangst begegnen
Sieland, B., 2007, Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag GmbH, S. 273-282 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
VIPs in der Lesesozialisation ? zum (geschlechtsspezifischen) Einfluss der Gleichaltrigen auf Lesekarrieren
Philipp, M., 2008, Checkpoint literacy: Tagungsband 2 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 Berlin. Hofmann, B. (Hrsg.). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 196-214 19 S. (DGLS-Beiträge; Band 8).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Auch Lehrer müssen sich wohlfühlen
Sieland, B., 2000, in: Praxis Schule 5 - 10. 11, 2, S. 35-40 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Welchen Einfluss haben Peers auf Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter?
Salisch, M., 2008, Handbuch Sonderpädagogik: Bd. 3: Sonderpädagogik der sozialen und emotionalen Entwicklung. Gasteiger-Klicpera, B., Borchert, J. & Goetze, H. (Hrsg.). Göttingen [u.a.]: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, S. 99-111 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS): Lehrpersonen trainieren kooperative Entwicklungsberatung für sich selbst und ihre Schüler
Sieland, B., 2006, in: Braunschweiger Beiträge für Theorie und Praxis von Ru und Ku. 116, 2, S. 50-54 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Wie können LehrerInnen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern? Anregungen zu regelmäßiger Selbstevaluation und kollegialer Selbstvorsorge
Sieland, B., 2002, in: Pädagogik. 2002, 7-8, S. 22-28 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Verhaltensprävention, ein unverzichtbarer Schritt: wie können Pädagogen ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit fördern?
Sieland, B., 2002, in: Pädagogik. 54, 7/8, S. 22-28 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS): nachhaltige Lern- und Entwicklungsarbeit im Studienseminar
Ebert, D. D. & Sieland, B., 2007, Bewertung in der Lehrerausbildung. Huwendiek, V. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 141-146 6 S. (Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen: Seminar ; Band 13, Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Gesundheitsförderung als Entwicklungsarbeit von Lehrerinnen und Lehrern
Sieland, B., 2008, Bildung und Gesundheit: Argumente für eine gute und gesunde Schule . Brägger, G. & Badura, B. (Hrsg.). Bern: hep, S. 389-469 81 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Gelingens- und Misslingensfaktoren bei Projekten zur systematischen Förderung der Lehrergesundheit: Erfahrungen aus einem Modellprojekt
Nieskens, B., Sieland, B., Schumacher, L. & Thomas, H., 2006, in: Prävention. 29, 3, S. 83-86 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung