Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag stellt ein Workshop-Konzept vor, in dem Gelingens- und Misslingensbedingungen von Hochschulentwicklungsprojekten gesam-
melt werden. Ausgangspunkt sind Erfahrungen von Mitarbeitenden deutscher
Hochschulen, die in solchen Projekten tätig sind. Aus den Workshop-Ergebnis-
sen lassen sich zwei Hinweise für die Projektplanung ableiten: Erstens empfiehlt
es sich, Verständigungsprozesse zwischen Projektmitarbeitenden und weiteren
Hochschulmitgliedern aktiv zu gestalten, zweitens sollte frühzeitig begonnen
werden, Projekte in die Hochschule strukturell einzubinde Projekte wollen strukturelle Bedingungen an Hochschulen verbessern. Gerade zu Beginn herrscht großer Enthusiasmus und es werden vor allem die neuen Möglichkeiten und Chancen gesehen.
OriginalspracheDeutsch
TitelHochschulwege 2015 : Wie verändern Projekte die Hochschule? Dokumentation der Tagung in Weimar im März 2015
HerausgeberAndreas Mai
Anzahl der Seiten11
Verlagtredition
Erscheinungsdatum2017
Seiten197-207
ISBN (Print)978-3-7439-1763-7
ISBN (elektronisch)978-3-7439-1764-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa
VeranstaltungTagung Hochschulwege: Wie verändern Projekte Hochschulen? - 2015: Wie Projekte die Hochschule verändern können - Bauhaus Universität Weimar, Weimar, Deutschland
Dauer: 09.03.201510.03.2015
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwjw-9KCwJrgAhXxyYUKHXUyBwoQFjABegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.soziologie.de%2Fuploads%2Fmedia%2F15-03_CFA_Hochschulwege.pdf&usg=AOvVaw0ImoCQyYrLl_glf6DIxG3F

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  2. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  3. Wie kommt das Neue in die Welt?
  4. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  5. Determinanten menschlicher Fehler in Risikoindustrien
  6. Modelling age-related changes in motor competence and physical fitness in high-level youth soccer players
  7. Grundkurs Fernsehanalyse
  8. Corrosion behavior of Mg-Gd-Zn based alloys in aqueous NaCl solution
  9. Wie lernen die Generationen?
  10. Bioavailability of Antibiotics at Soil-Water Interfaces
  11. Investigation of the photochemistry of urea herbicides (chlorotoluron and isoproturon) and quantum yields using polychromatic irradiation
  12. Climate change and society - communicating adaptation
  13. Comment on "Emergence and fate of cyclic volatile polydimethylsiloxanes (D4, D5) in municipal waste streams
  14. Sustainability Management Control
  15. Autonomie und Kohärenz
  16. Empirical research on the European Nonfinancial Reporting Directive 2014/95 (NFRD) – a structured literature review
  17. Moralphilosophische Fragen zum "Embryo"
  18. Governance in the Face of Extreme Events
  19. § 35 Republik Malta
  20. Samenbanken, Leihmütter, Retortenbabies
  21. Contradictions in German Penal Practices
  22. ’I know you you can’t see it, but you can imagine it.'
  23. Exports and firm characteristics
  24. The Protection of Foreign Investments in Disputed Maritime Areas
  25. Inklusiver Fremdsprachenunterricht
  26. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  27. Migrationskontrolle durch Flüchtlingsschutz?