Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung von Organisationsentwicklungsprojekten an Hochschulen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag stellt ein Workshop-Konzept vor, in dem Gelingens- und Misslingensbedingungen von Hochschulentwicklungsprojekten gesam-
melt werden. Ausgangspunkt sind Erfahrungen von Mitarbeitenden deutscher
Hochschulen, die in solchen Projekten tätig sind. Aus den Workshop-Ergebnis-
sen lassen sich zwei Hinweise für die Projektplanung ableiten: Erstens empfiehlt
es sich, Verständigungsprozesse zwischen Projektmitarbeitenden und weiteren
Hochschulmitgliedern aktiv zu gestalten, zweitens sollte frühzeitig begonnen
werden, Projekte in die Hochschule strukturell einzubinde Projekte wollen strukturelle Bedingungen an Hochschulen verbessern. Gerade zu Beginn herrscht großer Enthusiasmus und es werden vor allem die neuen Möglichkeiten und Chancen gesehen.
OriginalspracheDeutsch
TitelHochschulwege 2015 : Wie verändern Projekte die Hochschule? Dokumentation der Tagung in Weimar im März 2015
HerausgeberAndreas Mai
Anzahl der Seiten11
Verlagtredition
Erscheinungsdatum2017
Seiten197-207
ISBN (Print)978-3-7439-1763-7
ISBN (elektronisch)978-3-7439-1764-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017
Extern publiziertJa
VeranstaltungTagung Hochschulwege: Wie verändern Projekte Hochschulen? - 2015: Wie Projekte die Hochschule verändern können - Bauhaus Universität Weimar, Weimar, Deutschland
Dauer: 09.03.201510.03.2015
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=2ahUKEwjw-9KCwJrgAhXxyYUKHXUyBwoQFjABegQICRAC&url=https%3A%2F%2Fwww.soziologie.de%2Fuploads%2Fmedia%2F15-03_CFA_Hochschulwege.pdf&usg=AOvVaw0ImoCQyYrLl_glf6DIxG3F

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Robert Peper

Publikationen

  1. Climate change and society - communicating adaptation
  2. Sustainability Management Control
  3. "You Are The Only Person In This Conference"
  4. § 35 Republik Malta
  5. Handbuch Erlebnispädagogik
  6. Mathematik für Wirtschaftsinformatik
  7. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  8. Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation
  9. Impulse für eine stadtverträgliche Mobilität
  10. Emission pathways towards a low-carbon energy system for Europe:
  11. Nascent entrepreneurs
  12. Betriebliche Gesundheitsförderung
  13. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  14. Editorial
  15. Aufmerksamkeit in optischen Flußfeldern
  16. Das transdisziplinäre Lehrforschungsprojekt “Leben 2014”
  17. A Theory of the Corporate Decision to Resist FASB Standards
  18. Nomadische Treibhäuser
  19. Transdisciplinarity
  20. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  21. Predicting academic success with the big 5 rated from different points of view: Self-rated, other rated and faked
  22. Topophilie
  23. Popförderung in der Stadt
  24. Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?
  25. Artful Legitimacy
  26. Children's Literature Global and Local
  27. Open participation network and school health programs - Review of the BLK experiment OPUS (1997-2000) for health promotion
  28. An Asia-centric approach to team innovation
  29. Geteilte Sorge
  30. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  31. Geld und Zeit verstehen
  32. Landwirtschaft:
  33. Die Rückkehr der Plantafel
  34. Decreasing Organizational Size
  35. Controlling invasive plant species in ecological restoration
  36. Moving pictures moving audiences?