Betriebsgrößenabhängige Schwellenwerte und Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen

Project: Research

Project participants

Description

Viele Regelungen des Arbeitsrechts gelten nur in Betrieben, in denen eine vorgegebene Mindesanzahl von Arbeitnehmern beschäftigt ist. So findet z.B. das Kündigungschutzgesetz nur in Betrieben ab fünf Beschäftigten Anwendung. Dies führ zu Schwellenwerten, bei deren Überschreiben den Betrieben zusätzliche Kosten entstehen. Stellt z.B. ein Betrieb mit bisher vier Beschäftigten einen fünften Mitarbeiter ein, so gelten damit für alle fünf Beschäftigten die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes, was die Entlassungskosten erheblich erhöht. Umgekehrt führt ein Unterschreiten einer solchen Schwelle zu Kosteneinsparungen, die über die eingesparten Lohnkosten hinausgehen. Damit ist zu vermuten, dass Schwellenwerte dämpfend auf das Einstellungsverhalten von Betrieben direkt an einer Schwelle wirken bzw. Entlassungen von Betrieben direkt hinter einer Schwelle fördern. Da die Kosten bzw. Einparnisse hierbei schwellenspezifisch variieren, führen diese gesetzlichen Regelungen zu einem spezifischen Typus mehrdimensionaler Heterogenität der Akteure auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Schwellenwerte sind in dem wichtigen Bereich mittelständischer Betriebe besonders häufig. Deshalb sollen in dem beantragten Projekt auf der Basis theoretischer Überlegungen die Auswirkungen ausgewählter Schwellenwerte auf die Arbeitsplatzdynamik im Mittelstand empirisch untersucht werden. Die Ergebnisse bilden dann die Basis für eine fundierte Einschätzung der Flexibilisierungspotentiale, die sich aus Modifikationen der gesetzlichen Regelungen zur Fizierung der betrachteten Schwellenwerte ergeben.
Website:

Keine Website angegeben.
StatusFinished
Period15.09.0611.02.09

    Sustainable Development Goals

Research outputs

Recently viewed

Researchers

  1. Max-Michael Bliesener

Publications

  1. Why more West than East German firms export
  2. Key Competencies:
  3. Beyond social influence
  4. Environmental Management Accounting and the Opportunity Cost of Neglecting Environmental Protection
  5. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  6. Bewegung an der Wand
  7. Greene’s dual-process moral psychology and the modularity of mind
  8. Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children
  9. Do red herrings swim in circles?
  10. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  11. Implicit Safety Culture assessment - a mental chronometry approach
  12. Governance in the Face of Extreme Events
  13. Contradictions in German Penal Practices
  14. Seven years of the GAIA Masters Student Paper Award
  15. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  16. Short-Chain Chlorinated Paraffins in Zurich, Switzerland
  17. Existential theology
  18. Betriebliche Gesundheitsförderung
  19. Standard-Essential Patents and FRAND Licensing—At the Crossroads of Economic Theory and Legal Practice
  20. Empirische Methoden in der Sprachdidaktik
  21. Die Gruppe in der Gruppe
  22. Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie
  23. Forschung zu Energiewende und Partizipation
  24. Lehrer. Bildung. Gestalten
  25. Lehrerangst
  26. Heuristics-in-use
  27. Strahl
  28. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  29. Enhanced reservoir operation as an instrument for supporting water stress mitigation: the Italian case study.
  30. Sustainability Management Control
  31. Entrepreneurship and professional service firms
  32. Knowledge retention at work and aging