Betriebsgrößenabhängige Schwellenwerte und Arbeitsplatzdynamik in mittelständischen Firmen

Project: Research

Project participants

Description

Viele Regelungen des Arbeitsrechts gelten nur in Betrieben, in denen eine vorgegebene Mindesanzahl von Arbeitnehmern beschäftigt ist. So findet z.B. das Kündigungschutzgesetz nur in Betrieben ab fünf Beschäftigten Anwendung. Dies führ zu Schwellenwerten, bei deren Überschreiben den Betrieben zusätzliche Kosten entstehen. Stellt z.B. ein Betrieb mit bisher vier Beschäftigten einen fünften Mitarbeiter ein, so gelten damit für alle fünf Beschäftigten die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes, was die Entlassungskosten erheblich erhöht. Umgekehrt führt ein Unterschreiten einer solchen Schwelle zu Kosteneinsparungen, die über die eingesparten Lohnkosten hinausgehen. Damit ist zu vermuten, dass Schwellenwerte dämpfend auf das Einstellungsverhalten von Betrieben direkt an einer Schwelle wirken bzw. Entlassungen von Betrieben direkt hinter einer Schwelle fördern. Da die Kosten bzw. Einparnisse hierbei schwellenspezifisch variieren, führen diese gesetzlichen Regelungen zu einem spezifischen Typus mehrdimensionaler Heterogenität der Akteure auf der Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Schwellenwerte sind in dem wichtigen Bereich mittelständischer Betriebe besonders häufig. Deshalb sollen in dem beantragten Projekt auf der Basis theoretischer Überlegungen die Auswirkungen ausgewählter Schwellenwerte auf die Arbeitsplatzdynamik im Mittelstand empirisch untersucht werden. Die Ergebnisse bilden dann die Basis für eine fundierte Einschätzung der Flexibilisierungspotentiale, die sich aus Modifikationen der gesetzlichen Regelungen zur Fizierung der betrachteten Schwellenwerte ergeben.
Website:

Keine Website angegeben.
StatusFinished
Period15.09.0611.02.09

    Sustainable Development Goals

Research outputs

Recently viewed

Publications

  1. Nachhaltigkeit und Journalismus
  2. Arzneimittel in der Umwelt
  3. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors
  4. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem
  5. Management klimarelevanter Reportinginformationen
  6. Developing a Green Business Portfolio
  7. Biorefineries in Germany
  8. A New and Rapid Method for Monitoring the New Oxazolidinone Antibiotic Linezolid in Serum and Urine by High Performance Liquid Chromatography-Integrated Sample Preparation
  9. Building ethical awareness to strengthen co-production for transformation
  10. §7 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  11. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  12. Evaluation eines Bewerbungstrainings für Hauptschüler
  13. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  14. Wirtschaftsethik - quo vadis? «Ist» und «Soll» eines Bindestxichfachs aus protestantischer Perspektive
  15. Competencies for Advancing Transformations Towards Sustainability
  16. Traumziel Nachhaltigkeit
  17. Wasser
  18. Notting Hill Gate 1
  19. Human and veterinary drugs in the environment
  20. Selbstberichtete Strategienutzung und mathematische Modellierungskompetenz
  21. Qualität der Internen Markenführung
  22. Elternmitbestimmung in der Kita
  23. Agrifood Tourism, Rural Resilience, and Recovery in a Postdisaster Context: Insights and Evidence From Kaikoura-hurunui, New Zealand
  24. Wirtschaftsethik als Service
  25. Aspekte von Sprachwandel im Unterricht
  26. Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms
  27. Nicht trennen, was nicht zu trennen ist
  28. Action training for charismatic leadership
  29. Nachhaltigkeitsmanagement in der öffentlichen Verwaltung
  30. "Responsible Leadership Systems“
  31. Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
  32. Mit allem rechnen