Institute of Psychology in Education
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.
Forschungsschwerpunkte
Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.
Arbeitsgebiete
Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik
Pädagogische Psychologie
Entwicklungspsychologie
- 2011
- Erschienen
A feedback model combining individual and organizational determinants of small business innovation
Fischer, S., Schumacher, L., Sturm, N. & Weihe, J., 2011, Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: [Beiträge der sechsten CREPS Konferenz vom 26.- 27. November 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg]. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 3-21 19 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Nr. 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Das Programm MindMatters. Aspekte salutogener und inklusiver Unterrichtsaspekte
Heinold, F. & Nieskens, B., 2011, in: Prävention. 34, 4, S. 122 - 124 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Editorial:Computer- und Internetgebrauch bei Kindern
von Salisch, M., 2011, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 60, 9, S. 715-718 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Fördert die Ganztagsschule die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Jugendlichen?
Kanevski, R. & von Salisch, M., 2011, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 14, Supplement 3, S. 237-259 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ich wünsche mir, dass sich die Lehrer nicht überall einmischen und nicht immer gleich petzen: Wünsche von 12- bis 14-jährigen Mädchen und Jungen für eine peer-freundlichere Schule in der PIN-Studie
Schmalfeld, A., 2011, Jahrbuch Jugendforschung: 10. Ausgabe 2010. Ittel , A., Merkens, H. & Stecher, L. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 10. S. 101-125 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Magic Cooking
Puchalla, D. & Guhe, I., 2011, Berlin: Langenscheidt ELT. 48 S. (Englisch mit Hexe Huckla)Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre
- Erschienen
Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
von Salisch, M., 2011, Generation digital: Neue Medien in der Erziehungsberatung. B. E. (Hrsg.). Benedict Press, S. 65-81 17 S. (Materialien zur Beratung ; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Peer-Netzwerke und Freundschaften in der Ganztagsschule: Auswirkungen der Ganztagsschule auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Jugendlichen
Kanevski, R. & von Salisch, M., 2011, 1 Aufl. Weinheim: Juventa Verlag. 254 S. (Studien zur ganztägigen Bildung)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
School children's mental health in Europe: do German elementary school children report differences in mental health in northern Germany's former eastern vs. western part ?
Gölitz, D., Pez, O., Kovess, V., Schurig, M. & Paulus, P., 2011, in: European Journal of Public Health. 21, Supplement 1, S. 156 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining: Übungen und Materialien für Training und Unterricht
Winter, G. & Puchalla, D., 2011, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 251 S. (Weiterbildung - Training)Publikation: Bücher und Anthologien › Studien- und Unterrichtsmaterial › Lehre