Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Acquisition and Interlanguage Pragmatics

    Barron, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.98 → …

    Projekt: Forschung

  2. ASB: American Studies Blog

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Moss, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Völz, S. (Projektmitarbeiter*in) & Henck, M. (Projektmitarbeiter*in)

    19.09.1321.01.15

    Projekt: Anderes

  3. American Studies Blogs II

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Moss, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Völz, S. (Projektmitarbeiter*in) & Henck, M. (Projektmitarbeiter*in)

    22.09.1406.11.15

    Projekt: Forschung

  4. American Studies Blog VI

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.1931.08.20

    Projekt: Anderes

  5. American Studies Blog VII

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    11.08.2031.08.21

    Projekt: Praxisprojekt

  6. American Studies Blog VIII

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.2131.08.23

    Projekt: Anderes

  7. American Studies Journal and Blog

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Moss, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Völz, S. (Projektmitarbeiter*in) & Henck, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.12.1531.01.17

    Projekt: Forschung

  8. American Studies Journal/Blog IV

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Moss, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Völz, S. (Projektmitarbeiter*in) & Henck, M. (Projektmitarbeiter*in)

    12.12.1615.02.18

    Projekt: Anderes

  9. American Studies Journal/Blog V

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1831.03.19

    Projekt: Forschung

  10. Interact4School: Außerschulisches individuelles Lernen und die Schnittstellen zum Schulunterricht: Effektives digitales Üben als Basis für den kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht

    Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Blume, C. (Projektmitarbeiter*in), Beilharz, S. (Projektmitarbeiter*in), Pili-Moss, D. (Projektmitarbeiter*in), Meurers, D. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nagengast, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Trautwein, U. (Wissenschaftliche Projektleitung), Holz, H. (Projektmitarbeiter*in), Nuxoll, F. (Projektmitarbeiter*in) & Wendebourg, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.2031.12.23

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leben im Exil
  2. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  3. Mental representation of global environmental risks
  4. Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
  5. Smart homes and the control of indoor air quality
  6. Zum mythischen Gehalt pädagogischer Ratgebung
  7. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  8. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  9. Unterrichtswirksame Fortbildungen
  10. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  11. La emancipación en educación ambiental
  12. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  13. Climate change and modelling of extreme temperatures in Switzerland
  14. Bildung - Studium - Praxis
  15. Leuphana Sommerakademie
  16. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  17. Popularklagen im Privatrecht
  18. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  19. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  20. Name ohne Eigenschaften
  21. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  22. Higher Education for Sustainable Consumption
  23. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  24. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  25. Für Hans-Jürgen Krahl
  26. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  27. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  28. Die Steine von Venedig
  29. Wer Qualität fordert, muss Lehrergesundheit fördern
  30. Michael Hoffmann. 2017. Stil und Text. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr/Francke/Attempto
  31. Kontakttheorie
  32. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland: vom Projekt zur Struktur?