Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Die Amisch und die Verweigerung der Moderne

    Moss, M. (Sprecher*in)

    22.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  2. Die diskursive Konstruktion von Grenzen durch fehlgeschlagenen Humor – Eine ethnographische Studie einer deutschen Profi-Fußballmannschaft

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    23.02.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Die Einstellungen, Überzeugungen und Reflexionskompetenz von angehenden Englischlehrkräften: Eine Lerngelegenheit zum inklusiven Englischunterricht

    Blume, C. (Sprecher*in)

    02.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Die Komplexität der Einfachheit (SIKJM-Jahrestagung 2019, Zürich)

    O'Sullivan, E. (Plenar-Sprecher*in)

    25.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Die Spezifik kinderliterarischen Übersetzens

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.01.199926.01.1999

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Diesterweg (Verlag)

    Schmidt, T. (Herausgeber*in)

    2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenLehre

  7. Die Stimmenvielfalt fremder Literaturen erschlossen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    10.11.1994

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Die Videoplattform "Multiview" als Lerngelegenheit für Studierende zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Unterrichtssituationen aus 11 Perspektiven

    Schmidt, T. (Dozent*in) & Blume, C. (Dozent*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Die Wildnis und der Garten: Amerikanische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts

    Moss, M. (Sprecher*in)

    15.03.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Different cultures, different communicative norms: Implications for content and language integrated learning (Lüneburg)

    Barron, A. (Dozent*in)

    17.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beratungsarbeit im "Zwischen"
  2. Fast or sustainable fashion?
  3. A Note on Happiness in Eastern Europe
  4. Quo vadis?
  5. Uthethane dimethacrylate: A molecule that may cause confusion in dental research
  6. Klein, Naomi (b. 1970) and the Movement Against Neoliberal Globalization
  7. Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany
  8. Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts
  9. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  10. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  11. Political culture and democracy
  12. Der implizite Übersetzer in der Kinderliteratur: Ein Beitrag zur Theorie des kinderliterarischen Übersetzens.
  13. Article 5
  14. Management in times of crisis
  15. Inspektionsbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung
  16. Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
  17. Environmental Management Accounting and Supply Chain Management
  18. "Hoffen auf die Kraft des kindlichen Geistes"
  19. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  20. The Relationship between CFO Compensation and Corporate Sustainability
  21. Forschung an Nichteinwilligungsfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht
  22. The efficacy of psychotherapy and pharmacotherapy in treating depressive and anxiety disorders
  23. Kritischer Realismus und das Axiom der Gleichheit
  24. Climate change policies and carbon-related CEO compensation systems
  25. § 351 Unteilbarkeit des Rücktrittsrechts
  26. Dating of palaeotsunami deposits from the Andaman Islands, India
  27. Raum existiert nur im Raum
  28. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  29. Möglichkeiten und Grenzen des Umweltschutz-Audits für Krankenhäuser
  30. Arzneimittelentwicklung
  31. Einzelschule