Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Contrastive Pragmatics: A Cross-Disciplinary Journal (Zeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  2. Contributions of declarative and procedural memory to second language accuracy and automatization

    Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    28.08.201931.08.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Corpora and Pragmatics: Focus on offers in Irish English and British English (Dublin)

    Barron, A. (Dozent*in)

    21.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Corpus Pragmatics (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Beirat)

    05.2020 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Creating curricula for competence: Findings from a comparison of three sustainability graduate programs

    Birdman, J. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Ko-Autor*in)

    04.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Critical reflections of a female researcher in a male and masculine context – Ethnographic insights from professional and elite football.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    07.06.202210.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Critical reflections on the role of gender and sexual identity when collecting ethnographic data within male football

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    18.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Crossing the Line 2017

    Völz, S. (Sprecher*in)

    22.06.201725.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  2. Authentische Aufnahmen für Übungen und Tests des Hörverstehens in Schule und Erwachsenenbildung
  3. A microsystem for growth inhibition test of Enterococcus faecalis based on impedance measurement
  4. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  5. Bioassay-directed fractionation for analyzing estrogens in surface waters of the German Baltic Sea
  6. Introducing split orders and optimizing operational policies in robotic mobile fulfillment systems
  7. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  8. Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
  9. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  10. Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change
  11. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  12. Tools zur Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung
  13. Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre
  14. Gesundheitsmanagement in der guten gesunden Schule: Handlungsfelder, Prinzipien und Rolle der Schulleitung
  15. Gendered medicinal plant knowledge contributions to adaptive capacity and health sovereignty in Amazonia