Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2023
  2. ‘Alsatian roots, Irish leaves. Tomi Ungerer, a plurilingual and pluricultural author’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Final multiplier event of the EULab project “Blended Mobility, Innovative pedagogies and the Green Transition”

    Werner, S. (Sprecher*in)

    22.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    26.09.202329.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Effektives digital gestütztes Üben im kompetenzorientierten EFL-Unterricht: Fokus auf L2-Entwicklung und Feedback in einem intelligenten Tutorensystem

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    27.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Wucherpfennig, S. (Sprecher*in), Henning, R. (Sprecher*in), Schmit, J. (Sprecher*in) & Klaaen, L. (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    29.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Connecting sustainability and culture: Building competencies through virtual exchange

    Birdman, J. (Sprecher*in), Pandarova, I. (Ko-Autor*in), Barron, A. (Ko-Autor*in), Schmidt, T. (Ko-Autor*in), Benitt, N. (Ko-Autor*in) & Çelik, H. (Ko-Autor*in)

    03.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Gray Areas of Romance
  2. Professionalisierung der Mitarbeiter in der außerschulischen Umweltbildung
  3. An internet-Based intervention to promote mental fitness for mildly depressed adults
  4. Jenseits der Linearität – konzeptionelle Grundlagen für die Beschreibung diskontinuierlicher Entwicklungsprozesse
  5. Effectiveness of a web-based solution-focused brief chat treatment for depressed adolescents and young adults
  6. Strategische Prozesse und Persistenzen
  7. Artikel Dunkelfeldforschung als Definitionsaktivität
  8. Die Saga vom Eisvolk: Der Abgrund
  9. Regulierung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements
  10. Fühlen Denken Sprechen
  11. De facto anonymised microdata file on income tax statistics 1998
  12. Empowering Communities Through Citizen Entrepreneurship
  13. Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister?
  14. „Mountainbiken“
  15. Banal Militarism
  16. Impact of prescribed burning on a heathland inhabiting spider community
  17. Kulturmarketing
  18. Ikonisches Erzählen als Einheit von Realität und Imagination
  19. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  20. Gesteuerte Jugendhilfe?
  21. Cartographie des inspections internationales
  22. Guest editorial
  23. Prefiguring Sustainability
  24. Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung
  25. Die heimliche Disneyfizierung
  26. Sinnstiftung durch Unterbrechung
  27. Der Strommarkt in Europa: zwischen Liberalisierung und Klimaschutz
  28. Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  29. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  30. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  31. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
  32. Intramedullary Mg2Ag nails augment callus formation during fracture healing in mice
  33. Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best?