Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2023
  2. ‘Alsatian roots, Irish leaves. Tomi Ungerer, a plurilingual and pluricultural author’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Final multiplier event of the EULab project “Blended Mobility, Innovative pedagogies and the Green Transition”

    Werner, S. (Sprecher*in)

    22.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    26.09.202329.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Effektives digital gestütztes Üben im kompetenzorientierten EFL-Unterricht: Fokus auf L2-Entwicklung und Feedback in einem intelligenten Tutorensystem

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    27.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Wucherpfennig, S. (Sprecher*in), Henning, R. (Sprecher*in), Schmit, J. (Sprecher*in) & Klaaen, L. (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    29.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Connecting sustainability and culture: Building competencies through virtual exchange

    Birdman, J. (Sprecher*in), Pandarova, I. (Ko-Autor*in), Barron, A. (Ko-Autor*in), Schmidt, T. (Ko-Autor*in), Benitt, N. (Ko-Autor*in) & Çelik, H. (Ko-Autor*in)

    03.10.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globales Lernen - Konzeptionen
  2. Deconstructing corporate sustainability narratives
  3. Consequences of Classroom Assessment
  4. Sustainable Landscapes in Central Romania
  5. The effect of elevated CO2 concentration and nutrient supply on carbon-based plant secondary metabolites in Pinus sylvestris L.
  6. Liveartwork editions: Performance Saga
  7. Farewell to "Cooperative Federalism" ?
  8. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
  9. Mathematikinteresse im 1. Studiensemester
  10. Zwischen Lebensrisiken und Klagen
  11. Nachhaltiger Unterricht und nachhaltige Schulentwicklung durch BBS futur 2.0
  12. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  13. Appointing female CEOs in risky and precarious firm circumstances.
  14. Prima B1
  15. Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit
  16. Corpus Linguistics for Sociolinguistics
  17. "Das Vaterland über die Partei!"
  18. Usage and promotion of employee potentials in modern production systems
  19. Toward a New Aesthetics: Institutional Criticism in Art Education from 1900 to Today
  20. Nachhaltigkeit lernen
  21. Erzählen - Argumentieren - Beschreiben
  22. Interdisciplinary and transdisciplinary research and practice
  23. Gnade
  24. Correction to
  25. Risikomanagement bei Startups
  26. Environmental Shareholder Value
  27. “Terrorist” or “Mentally Ill”
  28. Innovative Business Models for Offshore Wind Energy
  29. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  30. Reality tv und reality computing - von der wundersamen Vermehrung der Realität
  31. Stadtentwicklung als Zukunftsaufgabe
  32. The Vatican City State’s Refusal to Grant its Flag to Search and Rescue Vessels of NGOs Operating in the Mediterranean
  33. Aenictus hoelldobleri sp. n., a new species of the Aenictus ceylonicus group (Hymenoptera, Formicidae) from China, with a key to the Chinese members of the group