Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

21 - 30 von 75Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Energieeffizientes Wohnen und Arbeiten

    Welge, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.08.0622.01.10

    Projekt: Forschung

  2. Entwicklung einer Handelsplattform für sekundäre Rohstoffe

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    19.09.0631.12.21

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Erlebbares Online-shopping bei Lebensmittel & Produkte des täglichen Bedarfs

    Dimitriadis, S. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    16.10.2302.02.24

    Projekt: Praxisprojekt

  4. E-COMPARED: European Comparative Effectiveness research on online Depression

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung), Riper, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Berking, M. (Partner*in)

    Europäische Kommission

    01.01.1430.06.17

    Projekt: Forschung

  5. EXIST-Gründerstipenddium: BiotoBio / otx AG

    Groß (✝), M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.04.1031.03.11

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

  6. Exist - Gründerstipendium

    Groß (✝), M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0831.07.09

    Projekt: Forschung

  7. Exist Gründerstipendium: ADDACT

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.1431.03.15

    Projekt: Individualförderung

  8. EXIST-Gründerstipendium AILON

    Brefeld, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1831.12.19

    Projekt: Anderes

  9. EXIST-Gründerstipendium: data math

    Funk, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1431.12.14

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  2. Klimaschutz: Auch ein Alleingang der EU ist richtig
  3. Musik als Videospiel
  4. Die windige Internationale : Rassismus und Kämpfe der Migration
  5. ‚Begeisterung verbindet uns alle!’
  6. Pathways to water sustainability? A global study assessing the benefits of integrated water resources management
  7. Warum nicht Größenvorstellungen?
  8. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  9. Hochschulen und Nachhaltigkeit
  10. La destinée cybernétique de l'occident
  11. Lebende Prototypen und lebhafte Artefakte
  12. Kooperation im Mittelstand
  13. Perspektiven für die DV-Unterstützung des Controlling mit Hilfe von Führungsinformationssystemen
  14. Do Exporters Really Pay Higher Wages?
  15. Art 158: Organ of the Authority
  16. Befremdete Gesten
  17. Mutige Musik gegen ein Klima der Angst
  18. Wirksamkeit und Kosteneffektivität eines Online-Trainings zur Reduktion riskanten Alkoholkonsums bei Erwerbstätigen: Ergebnisse einer drei-armigen randomisiert-kontrollierten Studie
  19. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  20. Zwischen Zeit und Raum, Bewegung und Struktur
  21. The Global Economic Crisis and Migration
  22. Affective States and Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  23. Warum haben Sie keinen Fernseher, Herr Luhmann?
  24. Jugendhilfe ohne Fachkräfte?
  25. Siegeszug des Computers
  26. Climate Accounting and Sustainability Management
  27. Freie Berufe - Einkommen und Steuern (FB€St)
  28. Kryptische Blicke eines extraordinären Paares
  29. Die Kehrseite der Medaille. Popkultur und «Subversion» im Kontext der Neuen Rechten