Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. Einsatz rekonfigurierbarer Systeme in der BIONIK-Forschung

    Welge, R. (Sprecher*in)

    03.09.2004

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Energy Sources and Environmental Technology Conference 1998

    Knöll, H.-D. (Vorsitzende/r)

    02.02.199804.02.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Energy Sources and Environmental Technology Conferences 2002

    Knöll, H.-D. (Vorsitzende/r)

    04.02.200205.02.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Engery Sources and Environmental Technology Conference 1999

    Knöll, H.-D. (Vorsitzende/r)

    01.02.199903.02.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Wandel-Innovation-Botschaft" - 2005-2007

    Sturm, N. (Sprecher*in)

    07.12.200608.12.2006

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Erster Infotag für das Bachelorstudium an unserer Fakultät

    Usbeck, R. (Sprecher*in)

    13.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  7. ETCE/OMAE Conference 2000

    Knöll, H.-D. (Vorsitzende/r)

    14.02.200017.02.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. EuroCIS Forum - 2010

    Groß, M. (Sprecher*in)

    02.03.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. European conference an Data Analysis -ECDA 2018

    Gaonkar, R. (Ko-Autor*in), Tavakol, M. (Ko-Autor*in) & Brefeld, U. (Ko-Autor*in)

    04.07.201806.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. European Conference on Information Systems

    Dimitriadis, S. (Teilnehmer*in)

    14.06.202116.06.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nature Views and Sustainability in Rural Research
  2. Ungeliebtes Kind? Zur Rolle der empirischen Pädagogik als Pädagogik
  3. Das Thema Flucht im Unterricht im digitalen Zeitalter - Welche Strategien nutzen Studierende, um 'alternatives' Unterrichtsmaterial zu evaluieren?
  4. Ein paar Walzerschritte zu Haffners Ehren
  5. Pharmaceuticals in the Environment
  6. Long-term study of root biomass in a biodiversity experiment reveals shifts in diversity effects over time
  7. Einführung:"Ein Leben auf dem Vulkan"?
  8. Die Heimat der Anderen
  9. Werte- und Wertewandelforschung
  10. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  11. Die Qual der Wahl
  12. Fabeln der Finalfiguren
  13. "Konfrontative Pädagogik"
  14. The transferability and performance of payment-by-results biodiversity conservation procurement auctions: empirical evidence from northernmost Germany
  15. „Beziehungsweise“ werden oder das sozialisatorische Potential von Freundschaften unter Jugendlichen
  16. Najkrači put u svet – Der kürzeste Weg in die Welt
  17. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  18. Psychometric Properties of the Online Arabic Versions of BDI-II, HSCL-25, and PDS
  19. Biodegradability of organic nanoparticles in the aqueous environment
  20. Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen
  21. Der Fall des Staatsministers
  22. JADE - Jugend, Arbeit, Durchblick, Erfolg
  23. The economic determinants of U.S. presidential approval
  24. The roots of female emancipation
  25. Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton