Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Erschienen

    Das Weltsystem des Erdöls: Entstehungszusammenhang, Funktionsweise, Wandlungstendenzen

    Zündorf, L., 01.01.2008, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 309 S. (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  2. Erschienen

    Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze

    Zündorf, L., 01.09.2003, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 55, 3, S. 421-446 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Das Wuchern der Gefahr. Einige gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes 2012

    Kretschmann, A., 2022, Kriminologische Diskussionstexte II: Kontrolieren und Überwachen. Legnaro, A. & Klimke, D. (Hrsg.). Wiesbaden : Springer VS, Band II. S. 139-156 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion

    Gaupp, L., 31.12.2021, Diversity and Otherness: Transcultural Insights into Norms, Practices, Negotiations. Gaupp, L. & Pelillo-Hestermeyer, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 336-355 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie: Ein Plädoyer für eine postmigrantische Perspektive

    Gaupp, L., 2015, in: Kultursoziologie. 15, 2, S. 17-33 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Der Konsum in der deutschen Soziologie

    Schrage, D., 2009, Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990: Ein Handbuch. Haupt, H.-G. & Torp, C. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 319-334 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Der Kreativitätskomplex: Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft

    Beyes, T. (Herausgeber*in) & Metelmann, J. (Herausgeber*in), 09.10.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 278 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst: Bemerkungen zur Rolle der Kunst in den Creative Industries

    Behnke, C., 2010, Wir sind woanders #2. Angelovska, A. (Hrsg.). Hamburg: Textem Verlag, S. 125-136

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur

    Rudolph, S., 2011, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2011, 4, S. 58-61 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen
  2. Soziologie und Bildende Kunst
  3. Ökologische Lernpotenziale in Beratung und Therapie
  4. Einfluss eines Betriebsverbots auf bestehende Gewerberaummietverhältnisse im Rahmen der Corona-Pandemie
  5. Warum lesen Politikerinnen und Politiker über Wissenschaft in der Zeitung?
  6. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  7. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  8. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  9. Die Modernisierung der Pressefotografie
  10. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  11. „Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht
  12. Luxury Brands as Employers
  13. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  14. Fotojournalismus und Ikonographie
  15. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  16. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  17. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  18. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  19. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  20. Corporate Sustainability
  21. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  22. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  23. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  24. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  25. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  26. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  27. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  28. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  29. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  30. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  31. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  32. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  33. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  34. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern