Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Erschienen
Das Weltsystem des Erdöls: Entstehungszusammenhang, Funktionsweise, Wandlungstendenzen
Zündorf, L., 01.01.2008, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 309 S. (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Das Weltsystem Des Erdöls Eine theoretisch-empirische Skizze
Zündorf, L., 01.09.2003, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 55, 3, S. 421-446 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Das Wuchern der Gefahr. Einige gesellschaftstheoretische Anmerkungen zur Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes.
Kretschmann, A., 2022, Kriminologische Diskussionstexte : Kontrolieren und Überwachen. Legnaro, A. & Klimke, D. (Hrsg.). Wiesbaden : Springer VS, Band II. S. 139-151 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Decolonizing Otherness through a Transcultural Lens: Conclusion
Gaupp, L., 31.12.2021, Diversity and Otherness: Transcultural Insights into Norms, Practices, Negotiations. Gaupp, L. & Pelillo-Hestermeyer, G. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter GmbH, S. 336-355 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie: Ein Plädoyer für eine postmigrantische Perspektive
Gaupp, L., 2015, in: Kultursoziologie. 15, 2, S. 17-33 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Denken an den Übergängen": Ein Tagungsbericht über den ersten Kongress der kulturwissenschaftlichen Gesellschaft "Ansichten der künftigen Kulturwissenschaft_en", 12.-14. November 2015, Leuphana Universität Lüneburg
Hoop, M., 01.2016, in: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 2, 1, S. 175-180 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Der Konsum in der deutschen Soziologie
Schrage, D., 2009, Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990: Ein Handbuch. Haupt, H.-G. & Torp, C. (Hrsg.). Campus Verlag, S. 319-334 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Kreativitätskomplex: Ein Vademecum der Gegenwartsgesellschaft
Beyes, T. (Herausgeber*in) & Metelmann, J. (Herausgeber*in), 09.10.2018, Bielefeld: transcript Verlag. 278 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst: Bemerkungen zur Rolle der Kunst in den Creative Industries
Behnke, C., 2010, Wir sind woanders #2. Angelovska, A. (Hrsg.). Hamburg: Textem Verlag, S. 125-136Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
Rudolph, S., 2011, in: Kulturrisse : Zeitschrift für radikaldemokratische Kulturpolitik. 2011, 4, S. 58-61 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung