Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2022
  2. Erschienen

    Wie geht es den Kindern in Zeiten von Corona?

    Alberth, L., 2022, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 72, 13-14, S. 33-40 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. 2021
  4. Erschienen

    Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten: Heterogenitätssensible Flucht-Familien-Forschung im Kontext Sozialer Arbeit

    Sandermann, P., Wenzel, L. & Winkel, M., 01.12.2021, in: Soziale Passagen. 13, 2, S. 389-403

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Pranger, J., Müller, C. & Reißland, J., 12.2021, in: transfer Forschung . 7, 7, S. 115-129 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Do members of disadvantaged groups explain group status with group stereotypes?

    Degner, J., Floether, J. C. & Essien, I., 18.11.2021, in: Frontiers in Psychology. 12, 16 S., 750606.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories: A direct and a conceptual replication of Cichoka et al. (2016)

    Siem, B., Kretzmeyer, B. & Stürmer, S., 10.2021, in: Journal of Pacific Rim Psychology. 15, S. 1-14 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Sustainable Vocational Education and Further Training Practice Through Multiplier Training

    Karber, A., Müller, C., Pranger, J. & Reißland, J., 09.2021, Trends in Vocational Education and Training Research, Vol. IV. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET). Nägele, C., Kersh, N. & Stalder, B. E. (Hrsg.). Bremen: VETNET, S. 130 - 136 7 S. (Trends in Vocational Education and Training Research; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis: Ein doppelter Qualifizierungsansatz für das Aus- und Weiterbildungspersonal

    Müller, C., Pranger, J. & Reißland, J., 07.2021, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP. 50, 3, S. 28 - 29 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    Pro&Contra - Jetzt, gleich, nachher ... Alles eine Frage der Zeit?

    Wahne, T. & Gruber, J., 06.2021, in: Betrifft Kinder. 2021, 05-06, S. 20-21 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  11. Erschienen

    Kindliche Zeitpraktiken in KiTa und Grundschule: Eine qualitative Fallstudie

    Wahne, T., 10.05.2021, 1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich. 342 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. Erschienen

    Angelika, Henschel (2019): Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben. Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz (357 Seiten). Opladen, Berlin und Toronto: Barbara Budrich Verlag

    Ganterer, J., 30.04.2021, Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ÖJS) 2021: Schwerpunkt "Partizipation und Soziale Arbeit". Bütow, B., Loch, U., Raithelhuber, E., Reicher, H., Sting, S. & Brandstetter, M. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 357-360 4 S. (Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  13. Erschienen

    Body, Gender and Beauty: Modified Bodies Between Youth Culture Designs, Constructed Identity Models and Coping Strategies

    Ganterer, J., 07.04.2021, Youth Cultures in a Globalized World: Developments, Analyses and Perspectives. Knapp, G. & Krall, H. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 193-206 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Hartmann, Anna (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus: [Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, 2019] Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. ISBN: 978-3-89691-260-2

    Ganterer, J., 15.02.2021, Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Fegter, S., Langer, A. & Thon, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 236-238 3 S. (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenRezensionenTransfer

  15. Erschienen

    Entertainment Education as a Means to Reduce Anti-Muslim Prejudice - For Whom Does It Work Best? An Extended Replication of Murrar and Brauer (2018)

    Siem, B., Neymeyer, L. & Rohmann, A., 01.01.2021, in: Social Psychology. 52, 1, S. 51-60 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen
  17. Erschienen

    Der modifizierte Körperleib als Ausdrucksraum in der Sozialen Arbeit

    Ganterer, J., 2021, Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Schär, C., Ganterer, J. & Grosse, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 235-251 17 S. (Zürcher Begegnungen).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  18. Erschienen

    Dissensfiktion als Element formaler Organisation. Die Bewertung wissenschaftlicher Leistungen an Hochschulen

    Alberth, L. & Wagner, G., 2021, Bewertungskulturen: Soziologie des Wertens und Bewertens. Berli, O., Nicolae, S. & Schäfer, H. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 47-70 24 S. (Soziologie des Wertens und Bewertens; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  19. Erschienen

    Erfahren - Widerfahren - Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

    Schär, C. (Herausgeber*in), Ganterer, J. (Herausgeber*in) & Grosse, M. (Herausgeber*in), 2021, Wiesbaden: Springer VS. 251 S. (Zürcher Begegnungen)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  20. Erschienen

    Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit

    Schär, C., Ganterer, J. & Grosse, M., 2021, Erfahren – Widerfahren – Verfahren: Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Schär, C., Ganterer, J. & Grosse, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 1-12 12 S. (Zürcher Begegnungen ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  21. Erschienen

    Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research: Gestaltung von Forschungsprozessen mit frühpädagogischen Fachkräften

    Christ, M., Karber, A. & Mertens, V., 2021, Forschungsfeld Kita. Weimann-Sandig, N. (Hrsg.). Hürth: Carl Link Verlag, S. 231-240 10 S. (Grundlagen der Frühpädagogik; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  22. Erschienen

    Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

    Henschel, A., 2021, in: Gilde-Rundbrief. 75, 2, S. 15-24 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer