Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Inklusion und Diversität
- Professur für Sozialpädagogik
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere Diversity und Gender
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung
- Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
- Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
- Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung
Organisationsprofil
Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.
Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:
- Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
- Geschlecht und Gewalt
- Kindheits- und Jugendforschung
- Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.
Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.
- 2017
- Erschienen
Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
Wahne, T., 2017, Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Karsten, M.-E. & Kubandt, M. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 41 - 53 13 S. (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Zertifikatskurse konkret: Vorstellung der drei im Projekt "KomPädenZ Potential" entwickelten akademischen Weiterbildungen
Dollereder, L., Crcic, J. & von Prittwitz, V., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 241-266 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen-)Berufen: Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen
Karber, A. (Herausgeber*in), Müller, J. (Herausgeber*in), Nolte, K. (Herausgeber*in), Schäfer, P. (Herausgeber*in) & Wahne, T. (Herausgeber*in), 2017, 1 Aufl. Opladen: Verlag Babara Budrich. 279 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Transfer
- 2016
- Erschienen
Gender Mainstreaming in der Forschung zur berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung
Henschel, A., Crcic, J. & Eylert-Schwarz, A., 12.2016, in: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 02, S. 50-57 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Situationen der Gewalt
Equit, C. (Herausgeber*in), Groenemeyer, A. (Herausgeber*in) & Schmidt, H., 15.08.2016, Julius Beltz Verlag. 410 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Saídas de mulheres da extrema direita e significados de violência
Sigl, J., 20.05.2016, in: Civitas - Revista de Ciencias Sociais. 16, 1, S. 71-84 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
- Erschienen
Editorial: Methoden in der Kriminologie
Dellwing, M., Kretschmann, A., Schmidt, H. & Stehr, J., 01.01.2016, in: Kriminologisches Journal. 48, 1, S. 2-4 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Aushandlungsprozesse in der Hochschullehre: Ansprüche Studierender an eine berufliche Qualifizierung im Angesicht humanistischer Bildungsideale
Schütz, J., 2016, Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Beck, K., Bothe, T., Glaser, T., Heuer, C., Schütz, J. & Seifert, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster/New York: Waxmann Verlag, S. 85-102 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Chancen und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
Henschel, A., 2016, Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität. Kreis, A., Wick, J. & Korsorek Labhart, C. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 91-108 18 S. (Netzwerke im Bildungsbereich; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Erwachsenenbildung
Nittel, D. & Schütz, J., 2016, Handbuch Professionsentwicklung. Dick, M., Marotzki, W. & Mieg, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 566 - 576 11 S. (UTB Erwachsenenbildung; Band 8622).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet