Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Inklusion und Diversität
- Professur für Sozialpädagogik
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere Diversity und Gender
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung
- Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
- Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
- Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung
Organisationsprofil
Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.
Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:
- Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
- Geschlecht und Gewalt
- Kindheits- und Jugendforschung
- Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.
Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.
- Erschienen
Frauen in Unternehmensberatungen: eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischen Anforderungen und Strategien
Dornheim, L. S., 09.03.2015, Wiesbaden: Springer Gabler. 212 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Frauen und Führung- auf das Management kommt es an
Karsten, M.-E., 2000, Themenwechsel: die Zukunft lernt im Kindergarten: Positionen und Impulse. Wunderlich, T., Hugoth, M. & Jansen, F. (Hrsg.). Freiburg : Verband Katholischer Tageseinrichtungen für KinderPublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Freund und Helfer" an der "Front": Patriarchen, Modernisierer und Gruppenkohäsion in der westdeutschen Schutzpolizei von Mitte der 1950er bis in die frühen 1970er Jahre
Weinhauer, K., 2003, Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch: Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik . Frese, M., Paulus, J. & Teppe, K. (Hrsg.). Paderborn [u.a.]: Schöningh Verlag, S. 549-573 25 S. (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 44).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Früher Start - Betreuungs- oder Bildungskarrieren? Kinderbetreuung für unter Dreijährige, Öffentliches Hearing der Sachverständigenkommission des 12. Kinder- und Jugendberichtes auf dem 12. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag Osnabrück
Karsten, M.-E., 2005, Dokumentation 12. Deutscher Jugendhilfetag. Arbeitsgemeinschaft für JugendhilfePublikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Frühpädagogik: eine rasante Entwicklung
Wustmann, C., 01.04.2008, in: Sozial Extra. 32, 3/4, S. 20-20 1 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Führungscoaching als zirkulärer Prozess
Schumacher, L. & Stimmer, F., 01.09.2007, in: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 6, 2, S. 201-226 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Functionality or Aesthetics? Pre-school Children, Parents and Products for Children
Korsvold, T. & Husen, O., 2013, Scandinavian early childhood and consumer culture : Historical and Empirical Studies. Korsvold, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Bergen: Fagbokforlaget, S. 93-116 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Gefahren und Gefährdungen aus Sicht des Kinder- und Jugendschutzes
Reichert, E., 2001, in: Zeitschrift für Kinder- und Jugendschutz - AJS Info. 8, 3, S. 3-9 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Gegen ein amerikanisches Berufsbild der Sozialarbeit
Krüger, R., 1981, in: Neue Praxis. 1, 81, S. 88-89 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Lehre
- Erschienen
Geldauflagen der Strafjustiz als Finanzquelle freier Träger der Sozialarbeit
Krüger, R., 1988, in: Der Sozialarbeiter. 2/3, S. 69-71 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer