Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Themen

Aktuelle und zukunftsbezogene Fragestellungen stehen hinter einer umfassenden Forschungstätigkeit, deren Facettenreichtum auch den Studierenden in Form thematisch vielfältiger Lehrangebote sowie der Möglichkeit der aktiven Beteiligung am Forschungsprozess zugute kommt.

Ziel ist, sowohl anwendungsbezogenes als auch grundlagenorientiertes Wissen bereitzustellen. Die Forschungsaktivitäten der Institutsmitglieder decken die verschiedenen Analyseebenen der psychologischen Forschung ab: Individuumsbezogene Fragestellungen finden bei uns ebenso Berücksichtigung wie Themen der Gruppen- und Organisationsforschung. Insgesamt gruppieren sich die Forschungsaktivitäten im Institut für Psychologie vor allem um die folgenden drei Schwerpunktsbereiche.

Eine weitere Aktivität unser Institutsmitglieder ist die regelmäßige Betreuung des  wissenschaftlichen Nachwuchses. In der Rubrik Doktoranden finden Sie die von uns betreuten Promovierenden.

  1. Mental Parsing as A Mixed Blessing for Integrative Agreements: When Parsing Multiple Issues into Separate Mental Accounts Helps Versus Hurts Negotiators.

    Roman Trötschel (Sprecher*in), Hong Zhang (Sprecher*in) & Johann Martin Majer (Sprecher*in)

    08.07.201811.07.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Mutual Knowledge Conference

    Manuel Bohn (Sprecher*in)

    25.06.202126.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Negotiation in the presence of the Arbitrator. 
How anticipated arbitration can facilitate cooperation and integrative offers

    Benjamin Höhne (Sprecher*in)

    03.07.201106.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. NELSEN - NEtwork of Large-Scale Studies Including Students with Special Educational Needs (Externe Organisation)

    Poldi Kuhl (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. Never gonna give you up! Better gonna take you back? Negotiating Benefits and Burdens in Common Resource Negotiations

    Benjamin Höhne (Sprecher*in)

    11.07.201214.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. One generation plants the trees, another gets the shade? Negotiators' perceptions and behaviors in intergenerational allocations of resources.

    Marie van Treek (Sprecher*in), Johann Martin Majer (Ko-Autor*in), Hong Zhang (Ko-Autor*in) & Roman Trötschel (Ko-Autor*in)

    28.11.201929.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Organisation des Symposiums "Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt"

    Poldi Kuhl (Sprecher*in) & Alina Kristin Hase (Sprecher*in)

    28.02.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Organisation des Symposiums "Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden"

    Poldi Kuhl (Sprecher*in), Timo Ehmke (Sprecher*in) & Lina Wirth (Sprecher*in)

    01.03.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Organisation des Symposiums "Zum Einfluss von Kohärenzbildungshilfen auf das fachliche Verständnis und motivational-emotionale Merkmale von Lernenden"

    Poldi Kuhl (Sprecher*in) & Lina Wirth (Sprecher*in)

    18.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. PaEpsy-Tagung 2019

    Manuel Bohn (Sprecher*in)

    09.09.201912.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung