Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Ingenieurwissenschaften, Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Prozessmesstechnik/Intelligente Systeme
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkstoffmechanik
- Professur für Werkzeugmaschinen
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Themen
Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen.
Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.
Franatech VII: Optimierung der Produktionsabläufe bei einem Unternehmen der maritimen Wirtschaft
01.05.21 → 30.04.22
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
OPTIROB: Optimierung der roboterbasierten, hybriden Fertigung
Georgiadis, A., Mercorelli, P., Haus, B., Schäfer, L. & Yap, J. S.
01.04.20 → 30.06.22
Projekt: Forschung
Optimierung der Zusammenarbeit von autonomen logistik-Fahrzeugen in einem autonomen cyber-physischem System.
Papadoudis, J., Meier, N. & Georgiadis, A.
01.03.16 → 31.03.17
Projekt: Forschung
Optimierung von dezentralen Ansätzen zur Belegung fahrerloser Transportsysteme
01.04.17 → …
Projekt: Dissertationsprojekt
OptimUm: Optimierung von Umformparametern mit Hilfe von KI und FEM
Heger, J., Ben Khalifa, N., Zein El Abdine, M. & Thiery, S.
01.04.20 → 31.03.23
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)
Potenziale von fahrerlosen Transportfahrzeugen in Rahmen der Digitalisierung - Forschungsanschubfinanzierung
03.04.17 → 03.04.18
Projekt: Forschung
PPP Brasilien 2021: PPP Brasilien 2021 - Entwicklung des Rührreibschweißens für plattierte Rohre
Klusemann, B. & Reguly, A.
01.01.21 → 31.12.21
Projekt: Praxisprojekt
PPP Brasilien - Development of friction welding process for joining clad pipes
01.01.19 → 31.12.20
Projekt: Forschung