Optimierung der roboterbasierten, hybriden Fertigung

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ein wesentlicher Vorteil des 3D-Drucks ist die Fähigkeit, ohne Mehrkosten komplexe Strukturen zu erschaffen. Fertigungsdauer und Qualitätssicherung sind aber derzeit noch die großen Herausforderungen bei den additiven Fertigungsverfahren. Insbesondere die Thematik der In-Prozess-Qualitätssicherung bedarf grundlegender Untersuchungen zum Auffinden neuer technischer Lösungsansätze. Additive Fertigung benötigt dedizierte Methoden und Verfahren zur Qualitätssicherung [4]. Hybride Prozesse ermöglichen ein additives Verfahren mit einem konventionellen Zerspanungsverfahren zu kombinieren, wodurch die Fertigungsdauer verkürzt werden kann und hochkomplexe Geometrien hergestellt werden können, die mit konventionellen Verfahren nicht zu fertigen sind, wie Bauteile mit innenliegenden Strukturen und/oder Hohlräumen [1-5]. Zurzeit werden in Hybridmaschinen 3D-Druckverfahren mit spanabhebenden Verfahren kombiniert, z.B. Laserauftragsschweißen bzw. das Metall-Pulver-Auftragsverfahren mit Fräsverfahren und die Bearbeitung eines Werkstückes in einer Aufspannung ermöglichen.

Ein entscheidender Nachteil additiver Fertigungsverfahren besteht aber weiterhin in der vergleichsweise geringen Oberflächenqualität und Bauteilmaßtreue. Die mechanische Nacharbeit ist wegen der beschränkten Zugänglichkeit für das Werkzeug zu jeder Fläche schwierig und verlängert bzw. verteuert die Bearbeitung signifikant. Auch die hybriden Werkzeugmaschinen heben diese Limitierungen nicht auf. Im vorliegenden Projekt (OPTIROB) wird eine autonome, roboterbasierte, hybride Fertigungseinheit umgesetzt, die eine geeignete Nachbearbeitung noch während des Schichtaufbauprozesses ermöglicht. Dabei wird ein Bauteil sukzessive additiv aufgebaut und dabei entstehende unebene Oberflächen (0,1 mm - 1 mm Unebenheit/überschüssiger Materialaufbau) mittels Fräsen auf Endmaß korrigiert. Je nach Bauteilkomplexität läuft dieser Prozess wechselweise. Der Fräsprozess muss daher kühlschmiermittelfrei erfolgen, um additiv auf sauberen Oberflächen weiter bauen zu können. Für die Zukunft ist ein kostengünstiger, roboterbasierter und hybrider Bearbeitungsprozess, der in stationäre und insbesondere mobile Fertigungskonzepte integriert werden kann.

Ziel des vorliegenden Projekts ist diesen hybriden Prozess zu optimieren und die Qualität der dadurch endform-gefertigten Teile, durch die Integration von optischen Messtechniken und Methoden in den kontinuierlichen Prozess und eine „In-Prozess“ intelligente Nachbearbeitungssteuerung abzusichern. Demonstriert wird das Konzept erst an Eisenteilen, mit Ausblick auf Aluminium und Titan. Die geforderten Oberflächenspezifikationen und Bauteilmaßtreuen werden durch die Integration von Überwachungsmethoden und Techniken in den kontinuierlichen Prozess und eine „In-Prozess“ intelligente Nachbearbeitungssteuerung erreicht, da nur hierbei zu jedem Zeitpunkt die Zugänglichkeit aller Flächen gegeben werden kann. Prozess- und Produktqualitätsdaten werden zusammengeführt und durch eine Cloud-Anbindung zur weiteren Verarbeitung genutzt so, dass die Basis für die Optimierung der gesamten Fertigungskette durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz gelegt wird.

Hierzu fördern die Europäische Union im europäischen Förderfond für regionale Entwicklung (EFRE) und das Land Niedersachsen im Programmgebiet Übergangsregion (ÜR, Förderperiode 2014-2020) das Projekt OPTIROB seit dem 01.04.2020 bis zum 30.06.2022.
AkronymOPTIROB
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.2030.06.22

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Alexander Griebel

Publikationen

  1. How cognitive issue bracketing affects interdependent decision-making in negotiations
  2. Neighbourhood interactions drive overyielding in mixed-species tree communities
  3. Initial hazard screening for genotoxicity of photo-transformation products of ciprofloxacin by applying a combination of experimental and in-silico testing
  4. Sprachliche Muster
  5. Impact of tree diversity and environmental conditions on the survival of shrub species in a forest biodiversity experiment in subtropical China
  6. Drivers of within-tree leaf trait variation in a tropical planted forest varying in tree species richness
  7. An empirical agent-based model of consumer co-adoption of low-carbon technologies to inform energy policy
  8. Toward a Production-Oriented Imagology
  9. Towards the design of organosilicon compounds for environmental degradation by using structure biodegradability relationships
  10. A transdisciplinary framework for university-industry collaboration in establishing a social business model
  11. Degradation of β-blockers in hospital wastewater by means of ozonation and Fe2+/ozonation
  12. The path biography methodology
  13. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  14. Mental contrasting and conflict management in satisfied and unsatisfied romantic relationships
  15. Analphabetismus
  16. Ecosystem Services
  17. Exploring Student Perceptions of the Hidden Curriculum in Responsible Management Education
  18. Cost Minimization in a Firm's Power Station
  19. Induction, Deduction and Transduction
  20. Personalverwaltung
  21. Collaboration or fragmentation?
  22. Perk or Peril? Making Sense of Member Differences When Interorganizational Collaboration Begins
  23. The role of expert feedback in the development of pre-service teachers’ professional vision of classroom management in an online blended learning environment
  24. Examination of the Biodegradation of the Antineoplastics Cyclophosphamide and Ifosfamide with the Closed Bottle Test (OECD 301 D)

Presse / Medien

  1. Grundversorgung 2.0?