Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Ingenieurwissenschaften, Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Local Engineering, insbesondere Process Simulation
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Prozessmesstechnik/Intelligente Systeme
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkzeugmaschinen
Themen
Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen.
Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.
Herstellung von kombinierten konvex-konkaven Formelementen mittels wirkmediengestützter inkrementeller Blechumformung
01.01.23 → 30.06.24
Projekt: Forschung
MINT: Hybrides MINT-Studienwahlorientierungsprogramm für Frauen im Kontext digitaler Transformation
01.11.22 → 31.10.25
Projekt: Lehre und Studium
Innovation Plus
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.04.19 → 31.12.20
Projekt: Lehre und Studium
„Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“: Elektrotechnik I und II
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
01.01.21 → 30.04.23
Projekt: Lehre und Studium
In situ Hybridisierung beim Tiefziehen - Thermoplastische Faser-Metall-Laminatbauteile (FML) basierend auf reaktiv verarbeitetem Gusspolyamid 6
Ben Khalifa, N., Henning, F. & Weidenmann, K. A.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
01.07.18 → 31.12.18
Projekt: Forschung