Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. 2018
  2. Erschienen
  3. Erschienen

    Handbook of European Policies: Interpretive Approaches to the EU

    Heinelt, H. (Herausgeber*in) & Münch, S. (Herausgeber*in), 26.01.2018, Cheltenham: Edward Elgar Publishing. 398 S. (Handbooks of research on public policy)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Introduction

    Heinelt, H. & Münch, S., 26.01.2018, Handbook of European Policies: Interpretive Approaches to the EU. Heinelt, H. & Münch, S. (Hrsg.). Edward Elgar Publishing, S. 1-16 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    EU Migration and Asylum Policies

    Münch, S., 21.01.2018, Handbook of European Policies: Interpretive Approaches to the EU. Heinelt, H. & Münch, S. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 306-330 25 S. (Handbooks of Research on Public Policy series).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Introduction

    Heinelt, H. & Münch, S., 21.01.2018, Handbook of European Policies: Interpretive Approaches to the EU. Heinelt, H. & Münch, S. (Hrsg.). Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 1-16 16 S. ( Handbooks of research on public policy).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Contagion Effects by the AfD? Candidate Selection in Germany

    Reiser, M., 01.01.2018, The Selection of Politicians in Times of Crisis. Coller, X., Codero, G. & Jaime-Castillo, A. M. (Hrsg.). New York, London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 81-97 17 S. (Routledge Research on Social and Political Elites).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Abgehoben und entkoppelt? Abgeordnete zwischen öffentlicher Kritik und Professionalisierungslogik

    Reiser, M., 2018, Soziologie der Parlamente : Neue Wege der politischen Institutionenforschung. Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L. & Schank, J. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 111-134 24 S. (Politische Soziologie).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    "Außerschulische politische Jugendbildung und politische Erwachsenenbildung – wie geht es weiter?" Dokumentation einer Zukunftswerkstatt

    Oeftering, T. & Oppermann, J., 2018, Wo steht die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung?. Hufer, K.-P., Oeftering, T. & Oppermann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 180-187 8 S. (Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  11. Erschienen

    Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer

    Schottdorf, T., 2018, "Der Schein des Lichts, der ins Gefängnis selber fällt" : Religion, Metaphysik, Kritische Theorie. Braunstein, D., Jurewicz, G. & Martins, A. (Hrsg.). Berlin: Neofelis Verlag, S. 279-298 20 S. (Promesse; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Contingencies Of Art Policy: Comparing Probabilistic and Deterministic Cultural Planning Modes in Baltimore and Hamburg
  2. 2nd International Scientific Conference on Regional development, spatial planning and strategic governance - RESPAG 2013
  3. Literary Encounters with English Gentlemen, Frivolous Frenchmen and Drunken Germans (University of Notre Dame, Indiana, USA)
  4. The impact of action-oriented entrepreneurship training on employment, income, and business performance among young adults
  5. Bildung und Betreuung im Fokus der Wissenschaft - Aktuelle Diskussionen und Forschungsbefunde mit dem Schwerpunkt Ganztag
  6. Evaluation of a project submitted for financial support to Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) German Research Foundation
  7. 3rd International Conference on Privacy, Security, Risk and Trust and 3rd International Conference on Social Computing 2011
  8. Mapping participation in public environmental decision-making processes: An international database on published case studies
  9. Does participation benefit the environment? Insights from a meta analysis of 259 cases of public environmental decision-making
  10. Künstlerische Forschung an Hochschulen: Aushandlungen zwischen Theorie und Praxis und Modell einer performativen Wissenspraxis
  11. Workshop zur Konstituierung des Instituts für transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogische Hochschule Karlsruhe -2013
  12. Wissens-und Forschungspolitiken in den Künsten –Die Institutionalisierung von künstlerischer Forschung im deutschsprachigen Raum
  13. Harnessing Competition, Protecting Solidarity: A Comparison of Health Care Markets in Germany, Great Britain, and the United States
  14. Critical Artistic Interventions in Urban Contexts – The Intrinsic Logic or Spirit of Cities and Its Influence on Critical Artists
  15. Von Kollektiven und Einzelkämpfer:innen – Zu den Auswirkungen der Ökonomisierung auf Akteur:innen stationärer Kinder- und Jugendhilfe
  16. “You wanna be on top?” – (Critical) Findings of a Transcultural Television Analysis of America's Next Top Model and Germany's next Topmodel
  17. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Monotonic Regressor"
  18. „Laudatio für Richard Sennett“. am 3.7.2013, an der Leuphana Universität, anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Richard Sennett

Publikationen

  1. Uncontrolled eating in healthy women has limited influence on food cue reactivity and food-related inhibitory control
  2. Conservation of the European wildcat (Felis silvestris) in mediterranean environments: A reassessment of current threats
  3. Reformation process of the neuronal template for nestmate recognition cues in the carpenter ant (Camponotus floridanus)
  4. Erratum to: Gambling to leapfrog in status? (Review of Economics of the Household, (2017), 15, 4, (1291-1319), 10.1007/s11150-015-9306-9)
  5. Estimation of the cancer risk to humans resulting from the presence of cyclophosphamide and ifosfamide in surface water
  6. Tree species richness, tree identity and non-native tree proportion affect arboreal spider diversity, abundance and biomass
  7. Social-ecological factors influencing tourist satisfaction in three ecotourism lodges in the southeastern Peruvian Amazon
  8. Aufgabeninterdependenzen und Emotionen bei der Arbeit – Ansatzpunkte für eine vollständigere Analyse psychischer Belastung?
  9. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  10. Produktive Funktionen von Kollaps und Zerstörung für gesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit
  11. Towards sustainable land uses within the Elbe river biosphere reserve in Lower Saxony, Germany by means of TerraSAR-X images
  12. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  13. Impulsando estrategias colectivas ciencia-gestión-sociedad para conservar el hábitat de Ziziphus lotus (Hábitat Prioritario 5220)
  14. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  15. Der Einfluss der Zweitsprache auf den Fremdensprachenerwerb am Beispiel des Russischen bei weißrussischen Deutschlernenden
  16. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  17. Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1, Grundlagen und Praxisfelder, mit 14 Tabellen, Alexander Thomas ... (Hg.)
  18. Human–learning–machines: introduction to a special section on how cybernetics and constructivism inspired new forms of learning
  19. The Video Game Industry: Formation, Present State, and Future, Peter Zackariasson and Timothy Wilson (eds) (2012) New York: Routledge
  20. Use of design methods, team leaders' goal orientation, and team effectiveness: A follow-up study in software development projects
  21. Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study
  22. Mediatisierte Politikgestaltung? Medien, Expertise und politische Entscheidungsprozesse in wissenschaftsbasierten Themenfeldern
  23. Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking“
  24. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  25. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  26. Optimal regulation for dynamic hybrid systems based on dynamic programming in the case of an intelligent vehicle drive assistant
  27. Subjektive Theorien und biographische Erfahrungen im Professionalisierungsprozess von Lehrkräften – am Beispiel von Umweltbildung
  28. Reducing the peaking phenomenon in Luenberger observers in presence of quasi-static disturbances for linear time invariant systems
  29. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg