Institut für Politikwissenschaft
Organisation: Institut
- Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden
- Professur für Internationale Beziehungen
- Professur für Politikdidaktik
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Politische Ökonomie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere politische Theorie
- Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Public Policy und Recht
- Professur für Politische Kulturforschung
- Professur für Politisches System der Bundesrepublik Deutschland und der EU
- Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Organisationsprofil
Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.
Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen!
Lehrgebiete
- PHD-Summerschool
- Politikberatung
- 2025
Fakultät S allgemein (Organisation)
Koß, M. (Vorsitzender)
01.10.2025Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Panel Discussion: Long-Term-Effects of Colonial Taxation and Fiscal Extraction on Economic Development
Hakelberg, L. (Sprecher*in)
26.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Comparative Perspectives on Taxation and the Colonial State
Spatzl, N. (Teilnehmer*in)
25.09.2025 → 27.09.2025Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Presentation of the project "The Political Economy of Horses" at the ad hoc group on patrimonial capitalism
Roland, A. (Sprecher*in)
24.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Presentation of the project "The Political Economy of Horses" at the panel on the political economy of assets and assetization
Roland, A. (Sprecher*in)
23.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Presentation of the project "The Political Economy of Horses" at the panel on socioeconomic change, capitalism and democracy
Roland, A. (Sprecher*in)
19.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Coalition Formation and the Sovereignty of Tax Havens: A Comparative Historical Analysis of the Bahamas and Bermuda
Hakelberg, L. (Sprecher*in)
18.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Fiscal sociology, race and colonial taxation: reconceptualizing modern fiscal contracts
Spatzl, N. (Sprecher*in)
18.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The Rise of Fiscal Capacity in Latin America
Carneiro da Silva, E. (Sprecher*in)
18.09.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Coalition Formation and the Sovereignty of Tax Havens: A Comparative Historical Analysis
Hakelberg, L. (Sprecher*in)
03.07.2025Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung