Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2024
- Erschienen
Razzismo e specismo: un intreccio eugenetico
Stefanoni, C., 03.2024, in: Aut Aut. 401, S. 112-121 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Interpreting Strings, Weaving Threads: Structuring Provenance Data with AI
Rother, L., Mariani, F. & Koss, M., 31.01.2024, Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter: Chancen, Herausforderungen und Grenzen. Günther, K. & Alschner, S. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 93-103 11 S. ( Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Border plants: globalisation as shown to us by the women living at its leading edge
Kuhn, E., 25.01.2024, Coercion and Wage Labour: Exploring Work Relations through History and Art. Batista, A., Müller, V. F. & Peres, C. (Hrsg.). London: UCL Press, S. 225-245 21 S. 10. (Work around the world: studies in global labour history).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Antonio Negri zur Einführung
Nigro, R., 2024, Hamburg: Junius Verlag . 202 S. (Zur Einführung)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
Rother, L., 2024, Entzug, Transfer, Transit: Menschen, Objekte, Orte und Ereignisse: 20 Jahre Arbeitskreis Provenienzforschung : anlässlich der Jubiläumstagung, 19.-20. April 2021 in Hamburg. A. P. E. V. (Hrsg.). Heidelberg: arthistoricum.net, S. 158-165 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- In Vorbereitung
Der Avantgardefilm. Filmgeschichte kompakt
Kuhn, E., 2024, (In Vorbereitung) München: edition text+kritik. (Filmgeschichte kompakt)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Im Aquarium: Oder: Das Schweigen der Malerei aus der Sicht einer Schriftstellerin
Söntgen, B., 2024, Einlässliche Lektüren: Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Grubner, B., Kitzmann, J., Millutat, M., Regeler, L. N. & Welsh, C. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 123-129Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- In Vorbereitung
Jeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Bruxelles
Kuhn, E. & Glasenapp, J. (Herausgeber*in), 2024, (In Vorbereitung) edition text+kritik. (Film|Lektüren)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Orte der Wissenschaft – Bauen für die MPG
Renn, J., Johnson, J., Kunstreich, J., Costa, M. T. & Schlögl, R., 2024, Die Max-Planck-Gesellschaft : Wissenschafts- und Zeitgeschichte 1945-2005. Renn, J., Reinhardt, C., Kocka, J., Schmaltz, F., Kolboske, B., Balcar, J. & Schwerin, A. V. (Hrsg.). Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht GmbH and Co. KG, S. 667-683 17 S. 8. (Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Repressive Entsublimierung im Wandel: Über die kontrollierte Freigabe des Selbstgenusses im Postfordismus
Stubenrauch, H., 2024, in: Leviathan, Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 52, 2, S. 295-319 25 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet